Historischer Altstadtrundgang Bludenz

Grafik der Stadt mit Mauern
Alte Karte der Umgebung von Bludenz
Blick auf die Stadt vom heutigen Unterstein aus
St. Laurentius Turm

Die Tour

Vier Länder, fünf Täler, drei Gebirgsgruppen. Bludenz, die Stadt im Fünf-Täler-Stern, spannt den Bogen weit: Von den schneebedeckten Gipfeln der Silvretta bis hin zum Bodensee. Die Lage der Vorarlberger Bergstadt ist ohne Vergleich. Ob Sie einen Stadtbummel unter den romantischen Altstadtlauben (Fußgängerzone) oder die herrliche Panoramasicht vom Sonnenbalkon Muttersberg, nur fünf Seilbahn-Minuten über die Stadt, genießen. Kaum eine andere e Stadt in den Alpen bringt die landschaftliche Vielfalt der Berge und die damit verbundenen sportlichen Möglichkeiten besser auf den Punkt als Bludenz.

Bludenz verdankt seinen Ruf als Alpenstadt außer der beeindruckenden Bergwelt der Umgebung allem dem Umstand, dass hier schon früh der Fremdenverkehr gefördert wurde. Der touristischen Bedeutung der Stadt entsprechend, schlossen sich hier 1873 der Deutsche und der Österreichische Alpenverein zum damals größten Bergsteigerbund Europas zusammen. Die bevorzugte Lage von Bludenz bewog bereits in der Frühgeschichte Menschen, sich hier niederzulassen. Die ersten bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen entstanden auf der Hochflache hinter dem Schloss und dem daran anschließenden Bergsporn, dem Montikel. Am Fuß der Schlossbergtreppe befand sich in der späten Eisenzeit vermutlich ein überregional bedeutsames Kultzentrum.

Doch nicht nur der Tourismus war und ist für die Stadt Bludenz von großer Bedeutung, mehr noch als dieser prägten die Eisenbahn, die Industrie, der Handel und die Landwirtschaft das Erscheinungsbild der Alpenstadt. Der Bahnhof verbindet Bludenz seit 1872 mit den anderen Vorarlberger Städten und nach der Fertigstellung der Arlbergbahn 1884 mit dem östlichen Österreich. Die Bahn veränderte das Leben in der Stadt grundlegend. Lange Zeit galt Bludenz als „Eisenbahnerstadt“. Im frühen 19. Jahrhundert entstanden südlich des Unteren Tores entlang der Hl und des Mühlebachs die ersten Bludenzer Industriegebiete, die bald das Aussehen und den Charakter der alten Stadt veränderten.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
17 hm
Abstieg
9 hm
Tiefster Punkt 566 m
Höchster Punkt 583 m
Dauer
30 min
Strecke
953 m

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Josef-Wolf-Platz

Ziel

Schloss Gayenhofen

Weg

Start: Postplatz - Sturnengasse - Mühlgasse - Sparkassenplatz/Werdenbergerstraße - Rathausgasse - Kirchgasse - St. Laurenzius/Schloss Gayenhofen

Mit Rollstühlen, Kinderwagen, etc. ist der Aufstieg zur St. Laurenziuskirche/Schloss Gayenhofen über die Mutterstraße (durch das Obere Tor, dann rechts) bei der Feuerwehr Bludenz (nach der Feuerwehr rechts nach oben) möglich.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

von der A14 Reinthalautobahn: Abfahrt Bludenz-Bürs, danach Rechts Richtung Bludenz (über die Bürser Brücke)

Parken

div. Parkplätze in und um die Stadt, teils kostenpflichtig

Weitere Informationen

Rathaus Bludenz, Bludenz Tourismus & Stadt-Marketing GmbH, Werdenbergerstr. 42, T +43 5552 63621-260, www.bludenz.travel