Wildofen (2553 m) von Innerst

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Am Nordgrat des Wildofen in den Tuxer Alpen. Ganz hinten das Inntal.
Bei der Anfahrt, kurz vor dem Parkplatz im Talgrund. Über die Wiesen in Bildmitte geht's hinauf zur Forststraße, die dann weiter ins Talinnere führt.
Unser Ausgangspunkt bzw. Parkplatz ist derselbe, wie zum Anstieg auf die Weidener Hütte (Rodelbahn).
Nicht auf die Rodelbahn, sondern gleich rechts über die Brücke des Weerbachs geht's los.
Aufwärts über Wiesen ...
... mit verstreuten Holzhütten, dabei immer ...
... eher links - also südlich - haltend, geht es aufwärts bis ...
... auf 1420 m die Forststraße zur Tagetlahnalm erreicht wird. Knapp 2 km ...
... auf dieser taleinwärts.
Wir erreichen das Weidegebiet der Tagetlahnalm. Der Blick zum Grat und zum Gipfel wird allmählich frei.
Aufstieg über die Wiesen zur ...
... Tagetlahnalm (1773 m). Der weitere Aufstieg erfolgt über die Hänge in der rechten Bildhälfte.
Der Aufstieg von der Tagetlahnalm zum Grat vermeidet die Steilhänge im linken (südlichen) Teil.
Steilere Aufschwünge wechseln mit Terrassen. Links hinten der Gipfel des Wildofen.
Im gesamten Anstieg bleiben wir, mit ganz wenigen Ausnahmen, unter 30°.
Kurz unterhalb des Gratrückens. Unten die Tagetlahnalm.
Blick über den langen Grat zum Wildofen. Die Steilhänge in Falllinie des Gipfels sind häufig mit Triebschnee gefüllt und verlangen, wenn man dort abfahren will, sichere Verhältnisse.
Der Weiterweg erfolgt direkt am Grat, der sich ....
... über eine horizontale Länge von ...
... knapp 900 m hinzieht.
Der Gipfelaufbau ist häufig vom Wind gezeichnet  - steinig und hartgepresster Schnee.
Die letzten Meter zum Gipfel, meistens ohne Skier.
Am Gipfel. Vom Gipfelkreuz sind nur noch Trümmer zu sehen.
Schönes, perfekt strukturiertes Abfahrtsgelände - nicht zu ...
... steil, nicht zu flach.
Blick zurück auf 600 Hm traumhaftes Abfahrtsgelände.

Die Tour

Tolle, abwechslungsreiche Skitour für Fortgeschrittene. Herrlicher Rundblick zum Zillertaler Hauptkamm und nach Norden zum Karwendelgebirge.

Die Skitour auf den Wildofen ist trotz des langen Flachstücks (Forststraße) im unteren Teil ein sehr lohnendes Tourenziel. Das Highlight für Skifahrer ist das weitläufige Gelände von der Tagetlahnalm aufwärts bis zum Nordgrat. Zwischen 25 und 30° steil ist es ideal zum Skifahren und noch etwas zu flach für Schneebrettlawinen. Gefährliche Steilhänge gibt es allerdings in der Falllinie des Gipfels! Der Gipfelaufbau ist felsig, oft abgeweht, weshalb man die letzten Meter meistens zu Fuß zurücklegt. Sichere Gehtechnik mit Tourenskiern ist am langen Nordgrat, der zum Gipfelaufbau hinführt, gefragt.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1430 hm
Abstieg
1430 hm
Tiefster Punkt 1110 m
Höchster Punkt Wildofen
2553 m
Dauer
3:30 h
Strecke
12,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Weerberg/Innerberg, Parkplatz Weidener Hütte

Ziel

Weerberg/Innerberg, Parkplatz Weidener Hütte

Weg

Zur Almsiedlung Targetlahn: Vom Parkplatz über die Brücke und wenige Meter am Forstweg zu den ersten freien Bauernwiesen. Über diese aufwärts, im oberen Teil etwas links haltend, genau auf eine Schneise oberhalb einiger Hütten zu. Kurz steil aufwärts, wenige Meter durch ein Waldstück zu einer querenden Forststraße. Entlang dieser aufwärts zu den nächsten freien Almflächen der Sagbergaste (1330 m).Schräg in südlicher Richtung über die Wiesen hinauf zu einem Almgebäude, wo man kurz danach wieder in die Forststraße einmündet. Entlang dieser ziemlich flach, kurz sogar wenige Meter bergab, zu den Hühnlasten und beim nächsten Wegverzweig rechts leicht ansteigend am Fahrweg zur den Almflächen unterhalb der Tagetlahnalm (ca. 2 km). Beim ersten Gebäude über die Wiesen rechts (westwärts) hinauf zur Almsiedlung der Tagetlahnalm (1773 m).

Zum Wildofen: Links an der Almsiedlung vorbei, noch ein Stück linkshaltend in Richtung der  Senke zwischen den beiden bewaldeteten Streifen, dann immer in der Falllinie aufwärts zum Verbindungskamm, der vom Hillary-Kreuz nach Süden zum Wildofen zieht. Weiter am Kamm entlang in südlicher Richtung zum Gipfelaufbau vom Wildofen. Die letzten Meter steil über felsiges Gelände, je nach Verhältnissen mit Skiern oder zu Fuß, auf den Gipfel (2553 m).

Abfahrt: Das weitläufige Skigelände ermöglicht vom Gipfel aus zahlreiche Varianten hinab zur Tagetlahnalm. Vorsicht ist im steil nach Nordost ausgerichteten Gipfelhang angebracht, da dieser oft mit frischem Treibschnee gefüllt ist. Am besten wieder am Kamm ein Stück zurück und danach über schön gegliederten Hänge rechts hinab zur Alm (siehe Track). Oder abfahren im unmittelbaren Bereich der Aufstiegsroute.

Anmerkung: Man kann auch vom Kolsassberg (Weiler Fanghaus) über die Studlalm und das Hillary-Kreuz auf den Wildofen aufsteigen. Dann entweder entlang der Aufstiegsroute retour, oder ebenfalls über die Tagetlahnalm abfahren. Später aber, von der Sagbergaste (1330 m), nicht hinab zum Kraftwerk, sondern entlang der Forststraße etwa 2,7 km in nordwestlicher Richtung zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Für Bus/Bahn-Anreise ist diese Skitour schlecht geeignet. Wer zur Skitour auf den Wildofen mit Bahn/Bus anreisen will, für den ist der Anstieg über das Hillary-Kreuz evtl. besser geeignet. Ausgangspunkt ist in diesem Fall Kolsassberg (Haltestelle Jägerhof). Die Tour wird insgesamt deutlich anstrengender.

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von Westen/Innsbruck kommend, auf der A12 Inntalautobahn in Wattens abfahren. Auf der Bundesstraße Richtung Osten nach Kolsass und weiter nach Weer. Dort dem Wegweiser "Weerberg" folgen und auf der Bergstraße nach Innerst. Noch vor dem Weiler Innerst rechs abbiegen nach Innerberg und steil hinunter in den Talgrund bis zum Ende der Fahrstraße (Ausgangspunkt für den Zustieg bzw. die Rodelbahn zur Weidener Hütte).

Von Osten/Kufstein kommend, auf der A12 Inntalautobahn in Vomp abfahren. Über die Innbrücke nach Pill und weiter über Außerweerberg und Weerberg auf der Bergstraße nach Innerst. Noch vor dem Weiler Innerst rechs abbiegen nach Innerberg und steil hinunter in den Talgrund bis zum Ende der Fahrstraße (Ausgangspunkt für den Zustieg bzw. die Rodelbahn zur Weidener Hütte).

Parken

Legale Parkmöglichkeiten (gratis) in Innerberg am Ende der Fahrstraße.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Komplette Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung: LVS, Schaufel, Sonde, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack. Zur Orientierung alpenvereinaktiv-App mit Karte und Track - offline gespeichert.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V