Waldluftbadeweg Leopoldschlag Ost

Leopoldschlag_Kohlau_Marterl Familie Klopf
Leopoldschlag_Marienquelle Ullmann Marter
Leopoldschlag_Wachthaus
Leopoldschlag_Höhe Schweighofer_Pferdeeisenbahn
Leopoldschlag_Kontinentale Wasserscheide
Leopoldschlag_Schöllhammer Höhe_Signalberg
Leopoldschlag_Aussichtspunkte Eisenhut L
Leopoldschlag_Aulandschaft Maltsch
Leopoldschlag_Töpferweg Station 2
Leopoldschlag_Töpferweg Station 2
WLB Karte Leopoldschlag

Die Tour

Waldluftbaden in Leopoldschlag
 
Leopoldschlag liegt im Mühlviertler Hochland zwischen den Bergzügen des Böhmerwaldes und Sternwaldes im Westen und des Freiwaldes im Osten. Das Zentrum des Landschaftsorganismus von Leopoldschlag ist der Leopoldschläger Berg. Durch die Gemeinde führt die seit der Frühgeschichte bedeutende Nord-Süd-Verbindung durch das Böhmische Tor nach Böhmen. Hier führte auch die Pferdeeisenbahn nach Norden, deren Trasse heute ein beliebter Weitwanderweg ist, wie auch der Nordwaldkammweg, der Burgen- und Schlösserweg und Gewerbe am Fluss.

Bestellen Sie die ortseigene Waldluftbade-Wanderkarte von Leopoldschlag unter anfrage@muehlviertel.at 

 

Waldluftbadeweg Ost
 
Der Wanderweg führt vom Markt Leopoldschlag über Pramhöf um den Leopoldschläger Berg nach Mardetschlag, weiter nach Hammern an der Maltsch und wieder zurück in den Markt. Der kürzere Bergrundweg L3 führt über den Leopold­schläger Berg und mündet wieder in den L1.
 
Der Leopoldschläger Berg hat eine außergewöhnliche Geolo­gie und damit eine besondere Wirkung auf den Menschen: An den Abhängen tritt eine Vielfalt an Granitoiden auf engstem Raum auf (Weinsber­ger Granit, Plochwalder Granit, Freistädter Granodiorit, andere Feinkorngranite und Porphyrite). Dies ist in der Natur an der enormen Häufigkeit von großen Ameisenhaufen er­kennbar. Sie suchen die Energie geologischer Bewegungen und bauen ihre Haufen darauf. Für den Menschen sind solche Plätze verbunden mit hoher Kreativität. Am Nordhang (Kaiserbrunn) und Osthang (Marienquelle) finden wir auch Quellen mit besonderem Wasser.
 
Am Weg über den Leopoldschläger Berg kommen wir zum Martinstein. Die beeindruckende Felsformation war ein wichtiger Kultplatz der Altbevölkerung von Mardetschlag. Auf dem weiteren Weg begegnen wir einem Schalenstein und etwas weiter eine besondere Waldmarter. Am Weg in den Ort Mardetschlag finden wir noch die Jankira. Der Felsen hinter dem Gasthof Pammer ist ein alter Sagenplatz mit wohltuender luftiger Atmosphäre.
 
In Mardetschlag bietet sich eine Rast an. Danach wandern wir weiter in Richtung Hammern. Am Weg begegnen wir einem großen Granitsteinbruch. In Hammern angekommen, ist ein Abstecher zum „Rauschenden Felsen“ empfehlenswert. Die ca. 6m hohe Granitformation befindet sich zwischen Hammern und der historischen Maltschbrücke in Mairspindt. Hier erleben wir ein besonderes, akustischen Phänomen: an ei­ner bestimmten Stelle können wir ein Rauschen eines Wasserfalls vernehmen, welches scheinbar aus dem Felsen kommt.
Von Hammern geht es wieder zurück in den Markt Leopoldschlag.
 
Waldluftbadeweg Ost - Wegpunkte 

1.      Wanderstein
2.      Kaiserbrunn
3.      Martinstein
4.      Leopoldschläger Berg Gipfel
5.      Schalenstein
6.      Duschlbauer Marter
7.      Jankira Felsen
8.      Steinbruch Mardetschlag
9.      Hämmer und Mühlen in Hammern
10.   Abstecher Cetviny
11.   Sebastiankapelle „Geyer-Marter“


Dieser Weg ist im Winter auch für Schneeschuhwandern geeignet!

Für geführte Waldluftbadetouren kontaktieren Sie unseren diplomierten Waldluftbademeister Herbert Wiederstein. Mehr Informationen finden Sie hier.


Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
340 hm
Abstieg
340 hm
Tiefster Punkt 626 m
Höchster Punkt 852 m
Dauer
4:12 h
Strecke
14,3 km

Details

Kondition
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V