Vilsbiburg 08 Klimaweg

Quelle/Autor: Stadt Vilsbiburg

Ladestation am Färberanger in Vilsbiburg
Geplanter Erweiterung der PV-Anlage Thalham (Vilsbiburg) 2024
Bürger-Sorlarpark in Thalham bei Vilsbiburg
Klima-Kommune Vilsbiburg
Stadtbad Vilsbiburg
Naturerlebnisweg an der Buja-Allee
Infotafel Vögel Naturerlebnisweg Vilsaue

Die Tour

Auf Initiative der Stadtwerke Vilsbiburg lädt der Klimaweg dazu ein, das Engagement der Stadt und der Stadtwerke zum Klimaschutz vorzustellen.

Vilsbiburg lebt den Begriff „Klimakommune“ in vielen Bereichen. Bereits 2009 setzte man sich das Ziel von 100 Prozent regenerativem Energieeinsatz in der Strom- und Wärmeerzeugung bis zum Jahr 2035.

Auf Initiative der Stadtwerke Vilsbiburg lädt der Klimaweg dazu ein, das Engagement der Stadt und der Stadtwerke zum Klimaschutz vorzustellen und bietet Informationen zu PV-Freilandanlagen sowie den kommunalen Anlagen zur Wärmeerzeugung. Auch die Aufwertung und Renaturierung von Naturbereichen, wie der 2022 eröffnete Naherholungsbereich „Balkspitz“ oder der Naturerlebnisweg an der Buja-Allee zählen zum Klimaschutzkonzept.

Info

Aufstieg
62 hm
Abstieg
64 hm
Tiefster Punkt 439 m
Höchster Punkt 501 m
Dauer
1:50 h
Strecke
7,3 km

Karte

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Färberanger

Weitere Informationen

An verschiedenen Stationen zeigt der Klimaweg das Engagement der Stadt und der Stadtwerke zum Klimaschutz auf:

1 - Bürger-Elektroauto

Die Stadt Vilsbiburg bietet ihren Bürgern ein Elektroauto zur Miete an, das sie auch selbst für Dienstfahrten bucht. Bei dem Carsharingmodell besteht keine Anmelde- oder Grundgebühr. Weitere Informationen unter www.einfach-unterwegs.eu oder im Rathaus.

2 - Ladestation Färberanger

Neben den beiden Ladepunkten am Färberanger betreiben die Stadtwerke Vilsbiburg 19 Ladesäulen im Stadtgebiet mit 100 % Ökostrom. Um von der App aus auf eine Ladestation zuzugreifen, muss der Benutzer eine Säule in der Kartenansicht am Smartphone anwählen. Ebenso ist die Auswahl über das Scannen eines QR-Codes auf der Ladesäule möglich. Von hier aus erfolgt die Weiterleitung zum Starten des Ladevorgangs. 

Unter https://stw-vilsbiburg.de/standort-ladestationen bieten die Stadtwerke eine Übersicht zu allen Ladestationen.

3 - Naturerlebnisweg Vilsauen

Die interaktiven Erkundungstouren entlang dem renaturierten Vilskanal bieten interessante Informationen zu der heimischen Natur und den dort vorkommenden Tieren und Pflanzen.

4 - Fernwärme Holz Balk

Die Holz Balk Biomasse Hackschnitzelheizung 3 MW erzeugt jährlich ca. 7 Mio. kW/h und versorgt das Krankenhaus, das Stadtbad (Brauchwasser), Wohngebäude alte Brauerei, Fa. Zollner, Wohnhäuser sowie die Vilstalmühle, X. Balk, Holz Balk zu 100 Prozent mit regenerativer, nachhaltiger Wärme. Als Heizmaterial wird Waldhackgut verwendet, das im Umkreis von ca. 20 km von den Waldbauern geliefert wird.

5 - Stadtbad Vilsbiburg

Das Stadtbad wird über ein umfassendes regeneratives Energiekonzept versorgt. Die Erwärmung des Beckenwassers erfolgt über eine Flußwärmepumpe in der Vils mit Arbeitszahl 7 (aus einem Watt eingesetzter Energie werden sieben Watt Wärme). Eine PV-Anlage am Technikgebäude erzeugt den Strom zum Eigenverbrauch. Wärme für Heizung und Brauchwasser wird regenerativ über eine Fernwärmeleitung geliefert.

6 - Bürger-Solarpark

Die 5,8 Megawatt-PV-Anlage bei Thalham erzeugt rund ein Viertel des in Vilsbiburg erzeugten Stroms. Eigentümer der Anlage ist eine Kommanditgesellschaft aus 120 Vilsbiburger Bürgern. Die Frei-flächen-PV kompensiert jährlich 9.700 Tonnen Kohlendioxyd. Die blütenreichen Wiesen unter den PV-Modulen werden mit Schafen beweidet.

7 - PV Erweiterung

Um dem Ziel 100 Prozent des in Vilsbiburg verbrauchten Stroms vor Ort zu erzeugen, näher zu kommen, wird die bestehende PV-Anlage bei Thalham 2024 gegenüber der Straße sowie seitlich der bestehenden Anlage auf insgesamt 15 Megawatt erweitert.

8 - Linde

Die über 200 Jahre alte Linde an der Weggabelung nach Zeiling ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten. Der Laubbaum mit ca. 1,2 Meter Stamm- und 21 Metern Kronendurchmesser speichert im Stamm, den Ästen und Wurzeln ca. 10 t des Treibhausgases CO2 und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

9 - Trinkwasserbrunnen

Mit den vier 55 bis 160 Meter tiefen Trinkwasserbrunnen am Saliterweg und am Zeilinger Berg werden jährlich ca. 1,4 Mio m3 Grundwasser über PV-Strom-betriebene Pumpen gefördert. Das einen Quadratkilometer große Wasserschutzgebiet um die Brunnen trägt zur hohen Qualität, die einem handelsüblichen Mineralwasser entspricht, bei.

10 - Streuobstwiese

Auf den extensiv bewirtschafteten Flächen beim Trinkwasserbrunnen wurde 2019 eine Streuobstwiese mit Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäumen angelegt. Das Obst steht allen Bürgern frei zur Verfügung.

11 - Batteriespeicher

Um den Eigenverbrauch der Frei- flächen-Photovoltaikanlage am Saliterweg zu erhöhen, wurde im März 2023 ein 600 kW/h Lithium- Ionen-Batteriespeicher von den Stadtwerken in Betrieb genommen. Der jährliche Stromverbrauch von 620.000 kW/h für die vier Trinkwasserbrunnen kann so zu über 80 Prozent in der nur 100 Meter entfernten PV-Anlage eigenerzeugt werden und verbessert die Energiebilanz der Stadtwerke um ca. 155 Tonnen Kohlendioxyd. Der überschüssige PV-Strom wird über das VIB-Regio-Modell regional  an Stadtwerke-Kunden geliefert.

12 - PV-Anlage am Saliterweg

Mit der PV-Freiflächenanlage der Stadtwerke Vilsbiburg am Saliterweg werden jährlich ca. 1,4 Megawatt Strom erzeugt. Etwa die Hälfte davon wird direkt in Trinkwasserbrunnen zum Betrieb der Pumpen verbraucht. Die Fläche im Wasserschutzgebiet der Brunnen wird dauerhaft als Blühwiese bewirtschaftet und trägt so auch zum Trinkwasserschutz bei.

13 - renaturierter Bachlauf

2013 wurde der straßenbegleitende Graben von den Stadtwerken Vilsbiburg renaturiert. Die naturgerechte Bepflanzung mit Weiden und Erlen sowie die Ansaat von heimischen Gräsern und Blumen gaben dem Bach seinen ursprünglichen Charakter zurück.

14 - Nahwärmenetz

Mit dem Ausbau des Fernwärmeleitungsnetzes am Saliterweg setzen die Stadtwerke Vilsbiburg ein Zeichen für die Energiewende. 26 Anwesen werden mit umweltfreundlicher Heizenergie versorgt. Die Energielieferung von ca. 360.000 kWh/a bedeutet eine CO2-Einsparung von ca. 120 Tonnen jährlich.

15 - Heilig Geist Wohnstift

Das Heilig Geist Wohnstift an der Frauensattlinger Straße wird mit Fernwärme für das Brauchwasser und die Heizung versorgt. Die 40 m2 große solarthermische Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes sorgt für eine Einsparung von ca. 2.000 Liter Heizöl jährlich. 

16 - PV Stadthalle

Bereits 2010 installierte die Stadt Vilsbiburg auf der Stadthalle eine 100 kW PV-Anlage und wurde dem Titel „Klimakommune“ als Vorreiter für Kommunen gerecht. 444 Module erzeugen jährlich ca. 110.000 kWh Strom.

17 - Heizzentrale

Mit der Heizzentrale am Festplatz kommen die Stadtwerke der hohen Kundennachfrage nach Wärme aus erneuerbaren Energien nach. Mit der Inbetriebnahme des Pelletkessel und der Solar- thermie-Anlage in der Heizzentrale des Nahwärmenetzes mit 120 Haushalten werden zukünftig ca. 33 Prozent des jährlichen Energiebedarfs von ca. 800 MWh regenerativ erzeugt.

18 - Trinkwasser- brunnen

Der 2008 vom Bild- hauer Remo Leg- hissa in Edelstahl gefertigte Trinkbrunnen am Stadt- platz besteht aus einer aufbrechenden Säule, die den Blick in Gesteinsschichten freigibt, durch die das Wasser sickert, bevor wir das „regionale Lebensmittel“ Trinkwasser nutzen können.

19 - Biomasse Heizzentrale

Die Biomasse-Heizzentrale in Fertigbauweise am vhs-Durchgang versorgt die vhs, die Sparkasse und ein weiteres Gebäude mit warmen Wasser. 2023 wurde die Anlage anlässlich der Energiekrise mit einem 350-kW-Pelletkessel erweitert und sorgt im Vergleich zum Gaskessel zu einer Einsparung von jährlich ca. 300.000 m3 importierten Erdgas.

20 - Balkspitz

Behutsam in die Natur integriert, lädt der Balkspitz, das grüne Herz Vilsbiburgs, zum Spielen, Ausruhen und Sporteln ein. Aktionsflächen und Holzskulpturen entlang des Weges dienen als Sitz- und Klettermöglichkeiten.

Während der südliche Teil der Wiesenfläche als artenreiche Feuchtwiese weitgehend unberührt bleibt, steht der vordere Teil als Aufenthaltsbereich mit Spiel- und Sportgeräten zur Verfügung.

Sicherheitshinweise

Die Brücke am Stadtbad ist momentan (Stand Dezember 2023) gesperrt und wird nach Sanierung wieder geöffnet. Am besten die Brücke auf den Balkspitz benützen und auf der gegenüberliegenden Vils-Seite zum Stadtbad gehen, oder den längeren Umweg nach der Buja-Allee über die Herrenfelder Straße zur Bundesstraße und von da zurück zum Stadtbad nehmen. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V