Über den Litznersattel zur Saarbrücker Hütte

Quelle: Montafon, Autor: Hanna Burger

Morgenstimmung bei der Saarbrücker Hütte
Am Silvrettasee entlang, vor einem der Piz Buin mit dem Ochsentaler Gletscher
Saarbrücker Hütte mit Litzner Gletscher
Der große Litzner mit dem gleichnahmigen Gletscher
Saarbrücker Hütte
Gletschersee am Litzner Sattel
Gletschersee am Litzner Sattel

Die Tour

Silvretta-Bielerhöhe - Klostertal - Litznersattel - Saarbrücker Hütte - Schwarze Böden - Tschifernella - Silvretta-Bielerhöhe

Die Silvretta ist eine grenzüberschreitende Gebirgsgruppe von den Ländern Österreich und Schweiz. Auf österreichischer Seite verläuft die Grenze zwischen den Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Die meisten Gipfel liegen in einer Höhenlage von über 2500 Metern, daher wandert man permanent oberhalb der Baumgrenze. Der bekannteste und höchste Gipfel Vorarlbergs ist der Piz Buin mit einer Höhe von 3255 m. Zwischen 1925 und 1930 bauten die Illwerke den Vermuntstausee und wärend des 2. Weltkrieges wurde dann der Silvrettastausees in Angriff genommen. Seit 1954 ist Partenen (Montafon) und das im Paznauntal (Galtür) über die Silvretta-Hochalpenstraße miteinander verbunden. Diese hat eine Länge von rund 25 km. Von November bis Mai ist diese Verbindung jedoch gesperrt.

Auf dieser Bergtour steht das Erleben von Gletschern und deren Hinterlassenschaften beim Rückzug im Vordergrund. Beim Aufstieg durchwandern wir ein typisches, eindrucksvolles und unberührt scheinendes Hochtal mit kleinen Mooren, Fellsblöcken und Seitenarmen des Hauptbaches mit klarem Wasser.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
914 hm
Abstieg
915 hm
Tiefster Punkt 1938 m
Höchster Punkt 2737 m
Dauer
6:13 h
Strecke
15,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Silvretta-Bielerhöhe

Ziel

Silvretta-Bielerhöhe

Weg

Die beeindruckende Bergtour startet beim Silvrettasee auf der Silvretta-Bielerhöhe und führt am rechten Seeufer entlang. Entlang des Klostertalerbachen geht es durch das Klostertal bis auf Höhe der Klostertaler Hütte (Selbstversorger). Dort  zweigst du nach rechts ab und wanderst Richtung Verhupftäli. Nun musst du eine kurze drahtseilgersicherte Passage passieren und anschließend geht es einen etwas steileren Grashang aufwärts. Ab dort folgst du dem Wanderweg bis zum Litznersattel. Auf dem Weg dorthin gehst du an kleineren Gletscherseen vorbei. Am Litznersattel angekommen, hast du den höchsten Punkt der Bergtour erreicht. Das nächste Ziel ist die Saarbrücker Hütte. Um dorthin zu gelangen geht es über die Gerölllandschaft unterhalb der sich zurückziehenden Gletscher vorbei. Auf der Anhöhe geht es stetig bergauf und bergab durch Geröll, Felsen und Weideflächen. Die Saarbrücker Hütte erreichst du dann. Eine Pause hast du dir verdient. Anschließend steigst du über die Tschifernella ab und gelangst dann zum Ausgangspunkt zurück.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab Bahnhof Schruns.

Bushaltestelle vom Start/Ziel der Tour: Bielerhöhe Silvrettasee / Linie 85

Fahrplan: www.vmobil.at

 

Anreise mit der Bahn ins Montafon

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan: www.oebb.at

Anfahrt

Auf der A14 bis zur Ausfahrt Bludenz/Montafon und weiter auf der Montafonerstraße L188 bis nach Partenen zur Mautstelle für die Silvretta-Hochalpenstraße fahren. Über die Silvretta-Hochalpenstraße gelangst du dann zum Vermuntsee und weiter bis zum Silvrettasee. (Mautpflichtig)

Parken

Parkplätze befinden sich beim Silvrettasee.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Feste Bergschuhe mit guter Profilsohle, Stöcke zu empfeholen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V