Sulzfluh

Quelle: DAV Sektion Hesselberg, Autor: Johannes Gesell

Skitour im Montafon: Sulzfluh
Querung von der Lindauer Hütte zum "Einstieg" der Tour
erste Steilstufe unterhalb des Latschengürtels
kurze Tragepassage am Ende des Latschengürtels
Blick in den Rachen
Im unteren Teil des Rachens
der Gipfel ist in Reichweite
stark abgeblasener Rücken kurz unterhalb des Gipfels in Richtung Tilisunahütte, links der Gemstobel
kurzes Flachstück auf dem Weg zur Tilisunahütte

Die Tour

Über die Lindauer Hütte auf die Sulzfluh, Abfahrt über die Tilisunahütte

Von Latschau starteten wir Freitagabend zur Lindauer Hütte. Am nächsten Morgen ging es dann über den Rachen auf die Sulzfluh und hinab zur Tilisunahütte. Leider machte uns der hoffnungslos überfüllte Winterraum einen Strich durch die weitere Tourenplanung (Übernachtung auf der Tilisunahütte, Besteigung der Wiss Platte und über die Tschaggunser Mittagsspitze zurück nach Latschau) und wir fuhren direkt von der Tilisunahütte ins Tal ab.

Die angegebenen Zeiten sind reine Gehzeiten ohne Pausen.

Autorentipp

An Wochenenden sollte man von einer Übernachtung im Winterraum der Tilisunahütte eher absehen. Der Winterraum ist meist hoffnungslos überfüllt!

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1876 hm
Abstieg
1876 hm
Tiefster Punkt Latschau
1017 m
Höchster Punkt Sulzfluh
2816 m
Dauer
8:30 h
Strecke
23,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderparkplatz Latschau

Ziel

Wanderparkplatz Latschau

Weg

Vom Wanderparkplatz durch das Gauertal zur Lindauer Hütte. Nach einer kurzen Querung unterhalb der Lindauer Hütte geht es die erste Steilstufe durch den Latschengürtel hinauf "zu den Bänken" und weiter durch den Rachen auf den Gipfel der Sulzfluh. 

Vom Gipfel geht es einen breiten, flachen Rücken immer entlang der Schweizer-östereichischen Grenze Richtung Grünes Fürkele und hinab zur Tilisunahütte. In nördlicher Richtung unterhalb den steilen Hängen des Schwarzhorns bis unter den Schwarzhornsattel abfahren. Dann links halten und vorbei an der Walseralpe und Gampadelsalpe zurück in Richtung Latschau. Das letzte Stück nach Latschau geht in leichtem auf und ab, höhenlinienparallel entlang einer kleinen Straße (nicht geräumt!)

Anreise

Parken

Wanderparkplatz beim Feuerwehrhaus in Latschau

(im Feuerwehrhaus befindet sich eine öffentliche Toilette)

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V