Roggelskopf ab Freiburger Hütte

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Myriam Kopp

Leicht kraxelnd überqueren wir den ersten, felsigen Aufschwung.
Der Weg zweigt recht stahlseilversichert ab.
Es folgt eine Querung durch ein Geröllfeld. Hier geht alternativ der Abstiegsweg ins Gwurfjoch hinunter.
Über die steinschlaggefährdete Geröllrinne geht es steil bergauf.
Nach der Rinne erfolgt eine Kletterpassage, die mit Stahlseilen versichert ist.
Die letzten Meter bis zur Scharte geht es über stahlseilversicherte Felsplatten.
In der Scharte angekommen, folgt der letzte Aufstieg bis zum Gipfel.
Teilweise gibt es bis zum Gipfel Kletterstellen im I-II Grad
Ankunft auf dem Gipfel des Roggelskopf
Über die steile Geröllrinne verläuft wieder der Abstieg.
Wir queren wieder zurück auf dem Weg des Gerölls.
Der Abstiegsweg ist identisch wie der Aufstiegsweg.
Der Wegverlauf ist gut erkennbar. Auch die Freiburger Hütte sehen wir im Bild weiter unten.
Kurz müssen wir nochmals die Hände zur Hilfe nehmen, ehe der Weg wieder einfacher wird.
Ankunft auf der Freiburger Hütte.

Die Tour

Eine abwechslungsreiche und technisch abspruchsvolle Bergtour auf den dominierenden Berg des Klostertals - den 2.284 Meter hohen Roggelskopf.

Wer eine Bergtour mit einem tollen Panorama und leichter Kletterei mag, ist hier genau richtig. Der Weg ist gerade im Gipfelaufbau anspruchsvoll. Daher sollte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung vorliegen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
561 hm
Abstieg
561 hm
Tiefster Punkt 1853 m
Höchster Punkt 2284 m
Dauer
4:00 h
Strecke
7,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Freiburger Hütte

Ziel

Freiburger Hütte

Weg

Wir beginnen die Tour an der Freiburger Hütte. Auf dem breiten Schotterweg geht es wenige Meter unterhalb der Hütte entlang, bis wir auf einen Wegweiser mit der Aufschrift "Roggelskopf" stoßen. Wir folgen dem Schild links in die Wiesenfläche.

Anfangs wandern wir auf einem schmalen Pfad durch die Almwiesen. Später steigt der Weg deutlich an und wird felsiger. An der ein oder anderen Stelle überwinden wir kraxelnd Felsen - hier kommen ggf. schonmal die Hände zum Einsatz.

Unser Gipfelziel, den Roggelskopf haben wir nun direkt vor uns im Blick.

Wir kommen auf einen Gratweg, der links vom Berg entlangführt.

Später biegt der Weg rechts ab und die ersten Stahlseile sind angebracht. Mittels den Stahlseilen queren wir den Hang problemlos. Weiter geht es über ein Geröllfeld, einmal ein Stück um den Roggelskopf herum. 

Wir stehen nun vor einer sehr steilen Geröllrinne, in der auch akute Steinschlaggefahr herrscht. Durch die Rinne geht es nun in Sperpentinen nach oben.

An der linken Felsseite sind im oberen Bereich wieder Stahlseile angebracht, die uns das emporklettern erleichtern.

Über große Felsplatten, geht es nun ebenfalls mit Stahlseilen versichert, in die Scharte direkt unterhalb des Roggelskopf.

Hier fängt nun die eigentliche Kletterei bis zum Gipfe an. Teilweise mit Stahlseilen versichert, teilweise aber auch in freier Kletterei im I-II Schwierigkeitsgrad geht es nach oben.

Am Gipfelkreuz des 2.284 Meter hohen Roggelskopf angekommen, genießen wir ersteinmal das tolle Panorama.

Auf dem gleichen Weg geht es nun wieder zurück zur Freiburger Hütte.

Alternativ kann man auch kurz nach dem steilen Geröllfeld, über die Geröllflanke weiter ins Gwurfjoch absteigen (auf manchen Wanderkarten ist der Weg gepunktet markiert). Dieser Wegabschnitt wird hier in der Tourenbeschreibung allerdings nicht weiter beschrieben. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof St. Anton oder Langen aus könnt ihr mit dem Bus nach Lech fahren, von dort aus mit dem Wanderbus bis Formarinsee. Die Wanderbusse verkehren von 8.00 – 16.30 Uhr alle zwei Stunden ab Lech, kosten derzeit 20€ pro Strecke.

Infos gibt es hier: https://www.lechzuers.com/de/anreise-und-parken

Anfahrt

Von Lech kann man entweder in ca. 6 Stunden zur Freiburger Hütte wandern, oder man nimmt den Wanderbus für ca. 20€ einfache Strecke. Vom Parkplatz des Wanderbusses sind es noch ca. 30-40 Minuten Wanderung bis zur Freiburger Hütte.

Parken

Am Formarinsee kann man parken. Allerdings handelt es sich um eine Mautstraße, die im Sommer von 8.00 – 16.30 Uhr für den Privatverkehr gesperrt ist.

In Lech selbst gibt es ein kostenpflichtiges Parkhaus.

Weitere Informationen

Einen Erlebnisbericht zur Tour sowie weitere Fotos findest du auf meinem Blog: https://www.puls-der-freiheit.de/2022/08/20/das-beste-rezept-gipfel-zu-erklimmen-lachen/

Sicherheitshinweise

ggf. Helm wegen der Steinschlaggefahr.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V