Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1743 hm |
Abstieg
|
1536 hm |
Tiefster Punkt | 92 m |
Höchster Punkt | 593 m |
Dauer
|
55:00 h |
Strecke
|
643,9 km |
Radreise Dresden - Plattling

Quelle: Alpenverein Amstetten, Autor: Willi H.
Die Tour
Rückreise von unserer Rad-Fernreise nach Dresden (575 km Rad, 320 km Bahn).
Hinfahrt aus Amstetten (NÖ), durchs Mühlviertel, entlang der Moldau zur Elbe, entlang der Elbe bis Dresden.
Unsere hier beschriebene Route:
Dresden, entlang der Elbe bis Riesa, dann westwärts nach Leipzig.
Entlang der Weissen Elster südwärts bis Eger (Cheb).
Weiter entlang der Waldnaab bzw. Naab zur Donau in Regensburg.
Donau-Radweg bis Deggendorf, dann nach Plattling und mit der Bahn nach Amstetten.
Bericht von Tag 1 bis 9 (= Hinreise)
https://www.alpenvereinaktiv.com/s/3v99M4
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Wegbeschreibung
Weg
Tag 10, Fr., 20.5.2011 Dresden - Leipzig; 88 km Rad, 50 km mit der Bahn, sonnig.
Nach gutem Frühstück (Einkauf beim Bäcker nebenan) verlassen wir Dresden.
Bis Meissen fahren wir rechts der Elbe.
Besuch des Doms am Schlossberg.
Um 12:00 hören wir Orgelmusik.
Weiter links der Elbe bis Riesa (Dopinghauptstadt Europas).
Jetzt verlassen wir die Elbe und fahren westwärts nach Oschatz.
Mit dem Zug nach Leipzig.
In der Nähe des Bahnhofs finden wir das günstige A&O-Hostel.
Abends bummeln wir durch die Stadt und essen bei einem Italiener.
Tag 11, Sa. 21.5.2011 Stadtbesichtigung in Leipzig; ca. 30 km Rad morgens Regen, später heiß,
Wir besuchen die Innenstadt von Leipzig,
Große musikalische Tradition: Bach, Mendelssohn, Neues Gewandhaus ....
Schöne Plätze, imposante Gebäude.
Wir radeln hinaus zum Völkerschlachtdenkmal.
Am Abend noch nach Westen zur Weißen Elster.
Tag 12, So. 22.5.2011 Leipzig - Wünschendorf; 103 km Rad, heiter.
Wir starten in Leipzig, durch Parks radeln wir hinaus zur Elster.
Nun geht es südwärts, vorbei an Kohlebergbau-Stauseen und durch schöne Auen.
Wir radeln durch Zeitz.
Wir müssen uns bei drei kurzen Gewitterschauern unterstellen.
In Gera im Hofwiesenpark machen wir Pause.
Dann weiter bis Wünschendorf (bekannt wegen alter Holzbrücke).
Im Ort finden wir eine gute Unterkunft.
Tag 13, Mo. 23.5.2011 Wünschendorf - Eger (Cheb); 52 km Rad, 70 km mit der Bahn, heiter.
Bis Elster holprig, aber sehr schön entlang der Elster.
Dann hinaus ins Hügelland.
In Elsterberg schauen wir einmal nach einem Zug und fahren bis Weischlitz.
Jetzt wieder mit dem Rad 5 km den Fluß entlang, dann wieder hügelig bis Oelsnitz.
Wir machen Pause am Hauptplatz.
Dann mit der Bahn von Oelsnitz bis Eger (Cheb) in Tschechien.
Eger hat schöne Plätze und eine tolle Burganlage.
Tag 14, Di. 24.5.2011 Eger - Weiden; 95 km, heiß.
Aus Cheb südwärts hinaus.
Ein Stück fahren wir auf einer ehemaligen Bahnstrecke.
Wir überqueren wieder einmal die tschechisch-deutsche Grenze.
Wir erreichen Waldsassen, dort gibt es ein sehr schönes Stift.
Wir legen uns einen Naab-Radführer zu.
Dann geht es über einige Hügel.
Bei Mitterteich erwischen wir kurz eine falsche Route.
Dann geht es durch einen riesigen Hochwald mit Mooren hinaus nach Falkenberg (Ruine). Mittagsrast.
Nach einigen Hügeln sehr romantisch hinein ins Waldnaabtal.
Wir bleiben am Wanderweg und müssen kurz das Rad schultern.
Ab Windischeschenbach nehmen wir ein Stück die Bundesstraße, da geht es zuerst kräftig bergauf, dann lange hinunter nach Neustadt/Altenstadt.
Entlang der Waldnaab nach Weiden.
Etwas südlich davon Quartier in der Jägerschenke.
Tag 15, Mi. 25.5.2011 Weiden - Regensburg; 105 km, heiß.
Vorbei an Wernberg nach Nabburg, eine schöne alte Stadt am Berg.
Wir streifen Schwandorf.
Leichte Steigungen und Abfahrten.
Kurz nach Burglengenfeld Mittagsrast (Wir sehen einen großen Wels).
Nun immer neben dem Fluß.
Kloster Pielenhofen ist erster Ausbildungsplatz der Regensburger Domspatzen.
Dann zur Naabmündung und entlang der Donau hinein nach Regensburg.
Quartier im Avia-Hotel im NO.
Abends Stadtbummel mit dem Rad.
Tag 16, Do. 26.5.2011 Regensburg - Amstetten; 102 km Rad, 200 km mit der Bahn, heiß.
Wir radeln am linken Donauufer vorbei an der Wallhalla.
Der Südostwind macht uns zu schaffen, wir lassen Schloß Wörth links liegen.
Straubing lassen wir nicht liegen, sondern wir radeln hinein – schöner Platz, Jakobs-Basilika.
Beim Hinausfahren besichtigen wir noch kurz die romanische Kirche St. Peter mit dem Friedhof und die Totentanz-Kapelle.
Überquerung der Donau über eine vielbefahrene Auto-Brücke.
Nun sind wir am Nordufer auf der Tour-de-Baroque.
Es geht teils entlang der Donau, teils durch kleine Orte des Gäubodens nach Deggendorf.
Bei der Mittagsrast hören wir, dass das Wetter in den nächsten Tagen sehr schlecht sein soll.
So beschließen wir, zur Hauptbahnlinie nach Plattling zu radeln und von dort mit dem Zug bis Passau oder heim zu fahren.
Knapp vor Plattling beginnt es zu regnen.
Kurz nach 18:00 mit dem Zug nach Passau.
Dort kaufen wir eine Zugkarte bis Amstetten.
Trotz Schienenersatzverkehr sind wir mit unseren Rädern um 22:00 Uhr daheim in Amstetten.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Unser Startpunkt Dresden und unser Zielpunkt Plattling sind sehr gut öffentlich erreichbar.
Auch an der Strecke laufend Möglichkeiten, auf die Bahn "umzusteigen".
Anfahrt
am besten mit der Bahn