Lignitzsee & Graunock (2.477 m)

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Uwe Grinzinger

Langer Anmarsch (bei der Hinteren Lignitzalm)
Ende des Forststraßenhatschers: Ab hier geht's am Wanderweg weiter
Beim Anstieg zum Lignitzsee; hinten der Graunock (rechts der Mitte)
Lignitzsee
Auf Tuchfühlung im Lignitztal
Lignitzsee & Graunock (rot: Aufstieg über den SSO-Grat, gelb: Abstieg über den SW-Grat)
Am Graunock-Gipfel
Blick vom Graunock-Gipfel zur Zinkwand (links), zu den Vetternspitzen (dahinter) & zum Sauberg (rechts davon)
Graunock-Gipfel: Blick in die westlichen Schladminger Tauern von der Lungauer Kalkspitze (ganz hinten links) bis zum Sauberg (links des Wanderers)
Vogelperspektive: Tiefblick vom Graunock-Gipfel auf den Talkensee

Die Tour

Gemütlicher Auftakt, steiles Finale

Landschaftlich erstklassige Talwanderung zum Lignitzsee. Danach wegloser und anspruchsvollerer Weiterweg auf den selten besuchten Graunock. Den Aufstieg über den SSO-Grat verschweigt sogar der "Alpenvereinsführer Niedere Tauern".

Autorentipp

Ideal als "Bike & Hike"-Tour!

Radzufahrt bis zur Hinteren Lignitzalm erlaubt  (Mountainbike-Strecke "Lignitz-Route; spart rd. 3 km Fußmarsch), weiter per pedes.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1100 hm
Abstieg
1100 hm
Tiefster Punkt Parkplatz (Ausgangspunkt)
1380 m
Höchster Punkt Graunock
2477 m
Dauer
6:45 h
Strecke
15,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz am Eingang des Lignitztales (kurz vor der Vorderen Zehnerhütte, vor einem Schranken, Ende der PKW-Fahrmöglichkeit), ca. 1.380 m.

Ziel

Parkplatz am Eingang des Lignitztales (kurz vor der Vorderen Zehnerhütte, vor einem Schranken, Ende der PKW-Fahrmöglichkeit), ca. 1.380 m.

Weg

Aufstieg:

ca. 2,5 Std. vom Ausgangspunkt zum Lignitzsee. Von dort ca. 1,5 Std. zum Gipfel.

Vom Parkplatz am Ausgangspunkt immer auf der Schotterstraße ins Lignitztal hineinwandern oder -strampeln.

Ab der Hinteren Lignitzalm (1.560 m) besteht Fahrverbot. Spätestens ab hier also zu Fuß weiter auf der Straße ins Tal hinein. Nach rd. 1,4 Kilometern, auf ca. 1.640 m Seehöhe, rechts auf einen Wanderweg abzweigen (Tafeln: „Lignitzsee“, „Lignitzhöhe“) -  auf ihm kurz steiler durch lichten Wald hinauf, dann wieder recht gemütlich ins Tal hinein - über Almweiden zum herrlich gelegenen Lignitzsee (1.965 m) - südlich des Sees nach Westen queren, dann nordwestlich die Hänge hinauf und schließlich eher nach Norden an den SSO-Grat heran - über den (meist recht breiten) Grat steil hinauf (tw. steiles Gras, wenige kleine Felsstufen können meist umgangen werden) - der Grat läuft auf einer flachen Schulter östl. des Gipfels aus - von hier nach Westen zum obersten SW-Grat hinüberqueren und über ihn in Kürze zum Gipfel.

Abstieg:

ca. 1 Std. vom Gipfel zum Lignitzsee. Von dort rd. 1:45 Std. zum Ausgangspunkt (mit dem Rad wesentlich schneller!).

Vom Gipfel immer am SW-Grat abwärts - kurze Felspassagen (max. I) können überklettert od. meist einfacher wenige Meter rechts unterhalb des Grates in der Westflanke umgangen werden - über den SW-Grat wird der breite Sattel zw. Graunock und Blutspitze erreicht - von hier über die steilen Hänge nach Südosten abwärts - auf diesen Hängen am besten am linken Rand (in Abstiegsrichtung) halten und auf einem kleinen Begrenzungsrücken weiter hinunter - schließlich über flachere Hänge zurück zum Lignitzsee, oder schon früher nach SO absteigen, wodurch man den markierten Aufstiegsweg weiter unten (auf ca. 1.890 m, südl. des Lignitzsees) erreicht. Weiterer Abstieg entlang des Aufstiegsweges.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die ehemalige Tälerbuslinie ins Lignitztal ist dzt. leider eingestellt (Stand: Sommer 2016).
Der Ausgangspunkt ist somit mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr erreichbar.
Nähere Infos: www.taelerbus.at

Nächste Bushaltestelle in Mariapfarr (siehe www.postbus.at ).

Anfahrt

Von Mariapfarr über Zankwarn nach Grabendorf  - kurz nach dem Hotel Granitzl nach rechts (Richtung Kraischaberg) - von dieser Kreuzung rd. 4 km, vorbei an der Jausenstation Wielandhof, zum Ausgangspunkt (Ende der Fahrmöglichkeit, Schranken).

Parken

Einige Stellplätze (rechts der Straße, gebührenfrei) kurz vor dem Schranken.

Weitere Informationen

 

Wissenswertes:
Beim Aufstieg zum Lignitzsee sind zur Linken (westlich) noch die Spuren jenes riesigen Bergsturzes am Hundstein zu erkennen, der sich in der Christnacht 1768 ereignete. Die nordöstlich unter dem Hundstein liegende Alm wurde dabei von einer geschätzten Million Kubikmeter Fels bis zu 50 Meter hoch verschüttet – und heißt seitdem treffend Ödkar.

Radzeiten & -verleih:
Mountainbiken zur Hint. Lignitzalm ist von 9:00 bis 19:00 Uhr (1. Juni bis 15. Sept.) bzw. von 9:00 bis 17:00 Uhr (16. Sept. bis 31. Okt.) erlaubt.
Radverleih: u. a. www.sport-pichler.at (in Mariapfarr–Bruckdorf)

Weitere Infos:
Lungauer Bergseen: https://www.lungau.at/de/aktiv/sommerurlaub/almsommer-bauernherbst/wandern/bergseen
Biosphärenpark Lungau: www.biosphaerenpark.eu

Ausrüstung

Fürs Lignitztal: ev. Rad (Mountainbike od. robustes City-/Trekkingbike)

Sicherheitshinweise

Bis Lignitzsee einfach (Schotterstraße & markierter Wanderweg). Weiterweg zum Graunock (SSO- und SW-Grat) unmarkiert, weglos & tw. steil. Dort steiles Gras & wenige, ganz kurze Stellen bis max. Schwierigkeitsgrat I. Ab Lignitzsee Trittsicherheit und etwas Gespür für die Wegfindung nötig.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V