Graukogel 2492m Überschreitung

Quelle: Alpenverein Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

Südgrat Schneide
Hüttenkogel
Graukogel vom Hüttenkogel
Plattenquerung zum Hüttenkogel
steiler Graukogel-Normalweg
Graukogel Gipfelabstieg am Normalweg
Reedsee und Tischlerkar/Kesselkar
Graukogel über dem Gasteinertal
Gipfelfinale
Südgrat Rücken
Blockgrat
Palfnersee aus dem Südgrat
Graukogel Südgrat
Graukogel und Palfner Scharte
Steilstufe zum Palfnersee
Palfner Heimalm vor Graukogel

Die Tour

Zum Normalanstieg des viel besuchten und aussichtsreichen Graukogels bietet die Südgratroute (nicht mehr gewarteter Andreasweg) über die Palfnerscharte eine ruhigere, aber deutlich spannendere Alternative mit anregender Blockgratkraxelei.

Über die Windischgrätzhöhe zur Palfner Heimalm und durch das Eiskarl zum Palfner See. Von der Palfnerscharte über den Blockgrat am Andreasweg auf den Graukogel und am Normalweg nordwärts zur Graukogelhütte oder auch noch zum Hüttenkogel. Mit der Bahn oder zu Fuß in Pistennähe zurück zur Talstation.

Autorentipp

Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.

Der Zirbenrundweg ab der Graukogelhütte bietet Wissenswertes und Kurioses über dieses widerstandsfähige Bergholz.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1400 hm
Abstieg
1400 hm
Tiefster Punkt Talstation Badgastein
1081 m
Höchster Punkt Graukogel
2492 m
Dauer
7:30 h
Strecke
15,0 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Talstation der Graukogelbahn

Ziel

Graukogel

Weg

Die erste steile Waldstufe entspricht dem Normalweg. Wir zweigen in den ersten (verwachsenen) Güterweg rechts ab und folgen ihm bis zum Schachenhof  mit Kapelle oberhalb des Gasthofs Windischkrätzhöhe. Nun folgen wir dem markierten Almweg bis zur Palfner Heimalm. Dahinter leitet nach der Bachüberbrückung ein teils gutgestufter Wanderweg durch eine steile Waldstufe und eine krautige Wiesenmulde an der verfallenen Palfner Hochalm vorbei zuletzt in einer flachen Querung hinauf zum Palfnersee. In wenigen Geländestufen wandern wir zur schon sichtbaren Palfnerscharte hinauf. Der markierte Wanderweg führt jenseits zum Reedsee und ins Kötschachtal hinunter, wir steigen aber links zum Fuß des markanten Felsturms des Südgrats hinauf. Der Turm wird auf einer plattigen Rampe rechts umgangen, dahinter wird in einer Schrofenrinne zur Gratkante angestiegen. Teils in leichter Kraxelei über grobe Felsblöcke, teils auf schrofig-sandigem Pfad geht es nun mittelsteil am Gratrücken mit kurzem Abstieg in einen kleinen Gratsattel recht kurzweilig hinauf zum Gipfelkreuz des Graukogels. Herrliches Gipfelpanorama!

Der Normalabstieg führt recht steil knapp unter der Westgratkante auf einen Vorgipfel und dann in der Plattenflanke links des Nordgrats mit kurzem Gegenanstieg zum großen Gipfelkreuz des Hüttenkogels. Mehrere Pfade leiten nun westwärts hinunter zur Graukogelhütte bei der Bergstation. Mit der Bahn oder über den Pisten- und Waldpfad an der Mittelstation vorbei hinab zum Ausgangspunkt bei der Talstation.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Badgastein.

Anfahrt

Von der Pinzgauer Straße B311 in die Gasteiner Straße B167 abzweigen und bis Badgastein. Den Wegweisern "Graukogel" folgen bis zum großen Parkplatz der Talstation der Graukogelbahn.

Parken

Großer Parkplatz der Talstation der Graukogelbahn

Weitere Informationen

Graukogelhütte: https://www.graukogel.com/

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

Der Steig wird nicht mehr gewartet und ist spärlich blassrot markiert.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V