Die Burg im Schloss

Fr
19. Juli
2024
Beginn
19:30
Ende
23:59
Veranstaltungsort
Schlossstraße 32, 8911 Admont, Österreich

Die Veranstaltung

1. Abend im Rittersaal | 19. Juli 2024 | 19:30 Uhr
LOUIS XIX, KÖNIG FÜR ZWANZIG MINUTEN von Lukas Schrenk

Unglaublich, aber wahr, von Zeitgenossen verspottet, von der Geschichte vergessen und zweifelhafter Rekordhalter: Ludwig XIX. ist der Monarch mit der kürzesten Regentschaft aller Zeiten. Für nur zwanzig Minuten war er in den Wirren der Julirevolution von 1830 König von Frankreich. In einem temporeichen Wechselspiel zwischen Hoffen und Scheitern, Triumph und Niederlage, Tragik und Komik widmet sich dieser Abend von Lukas Schrenk und Nils Strunk dem kürzesten König der Weltgeschichte.

2. Abend im Schlosshof | 20. Juli 2024 | 20:00 Uhr
REIGEN von Arthur Schnitzler

Das Bühnenstück von Arthur Schnitzler, das zum Jahrhundertskandal wurde und nach der umtosten Uraufführung 1920 sogar die Gerichte in Berlin und Wien beschäftigte: In zehn erotischen Szenen begegnen zehn Personen einander in Paaren. Jede Szene endet vor oder nach dem Koitus. Aber die unerbittliche Mechanik des Beischlafs ist für Schnitzler nur der Motor, um ein virtuos komisch trauriges Spiel um Macht, Verführung, Enttäuschung und Ausbeutung, aber auch dem Verlangen nach Liebe zu entfachen. Die BurgschauspielerInnen Barbara Petritsch, Lilith Häßle, Nils Strunk und der Regisseur und Schauspieler Nicolas Brieger werden gemeinsam mit musikalischer Unterstützung diesem Meisterwerk einen gebührenden Ausdruck verleihen.

3. Abend im Rittersaal | 21. Juli 2024 | 19:30 Uhr
"WIR HABEN ES NICHT GUT GEMACHT"
Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

Sie waren fünf Jahre lang eines der berühmtesten Liebespaare des 20. Jahrhunderts. Häufig aus beruflichen Gründen getrennt, führten diese beiden Schriftstellergrößen ihre Beziehung hauptsächlich in unzähligen Briefen, deren literarische Qualität, ihre Fähigkeit sich auszudrücken, so hoch ist, dass sie uns auch heute, 65 Jahre später, erreichen und berühren, so unmittelbar und gegenständlich wird in diesen Briefen diese Mann-Frau-Beziehung. Aus den 299 Briefen mit fast 600 Seiten haben Barbara Petritsch und Nicolas Brieger einen 90-minütigen szenischen Dialog komprimiert, der der Intensität dieses außergewöhnlichen Liebespaares gerecht zu werden versucht.

Mitwirkende BurgschauspielerInnen:

Barbara PETRITSCH, geboren in Schladming, aufgewachsen in Admont, Ausbildung zur Schauspielerin an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz. Nach der Ausbildung über 30 Jahre lang an Theatern in Deutschland, unter anderem in Frankfurt, München Hamburg, Bochum, Köln, Berlin, München, als Schauspielerin im Engagement gewesen, seit nunmehr 25 Jahren festes Bühnenmitglied am Burgtheater in Wien und wurde dort vor zwei Jahren mit dem Titel Kammerschauspielerinausgezeichnet. Zwischendurch immer wieder Film und Fernsehauftritte, wie auch unzählige Arbeiten in Rundfunkanstalten.

Nicolas Brieger ist geboren und aufgewachsen in Berlin. Er arbeitete zunächst als Schauspieler im Theater sowohl im In-und Ausland, u.a. im Schillertheater Berlin, Münchner Kammerspielen, Schauspielhaus Zürich, Grand Theätre de Gen&ve. Zahlreiche Hauptrollen in Fernseh-und Filmproduktionen mit Einladungen u.a. nach Cannes, wo „Welcome in Vienna“ mit Brieger in der Hauptrolle ausgezeichnet wurde. Als Regisseur führte ihn seine Arbeit u.a.an Theater in Berlin, Basel, Bremen, Bochum, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Zürich, Stuttgart und das
Wiener Burgtheater. Mehrmals wurden Inszenierungen von ihm für das Berliner Theatertreffen eingeladen wie auch bei den Wiener Festwochen gezeigt. Mehrere Jahre leitete er als Direktor das Schauspiel des Nationaltheater Mannheim. Seine Operninszenierungenentstanden u.a. in Berlin an der Staatsoper Unter den Linden, in Basel, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Köln, Wiesbaden, Hannover, Stuttgart, Hamburg, Wien, sowie Zürich, Brüssel, Paris. Genf, Barcelona sowie an der San Francisco Opera. Dazu Inszenierungen bei den Festspielen von München, Bregenz und Schwetzingen.

Lukas Schrenk, 1991 geboren und aufgewachsen in Heidelberg, studierte von 2011-2015 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Erste Engagements führten ihn an das Landestheater Detmold und das Theater Ulm. Von 2020-2024 war er festes Ensemble-Mitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wo er mehrfach mit dem Regisseur Nicolas Brieger zusammen arbeitete, u.a. in der Rolle des Max Piccolomini in
Friedrich Schillers „Wallenstein“. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit arbeitet er in einem Regie-Autoren-Duo zusammen mit Nils Strunk. Unter anderem brachten sie 2023 „Die Zauberflöte am Wiener Burgtheater auf die Bühne und inszenieren dort aktuell „Die Schachnovelle“ von Stefan Zweig. „Ludwig XIX. - König für zwanzig Minuten“ entstand am Staatstheater Wiesbaden.

Nils Strunk, geboren 1990, aufgewachsen in Lübeck, absolviert sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Gast-Engagements u.a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, am Deutschen Theater Berlin, an der Staatsoper Unter den Linden und an der Volksbühne Berlin. Erstes Festengagement am Staatstheater Wiesbaden, dort erste Zusammenarbeit mit Nicolas Brieger. 2017 Wechsel ans Münchner Residenztheater. Seit 2021 gehört Nils Strunk zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Außerdem ist er Musiker und Komponist für Bühnen- und Filmmusik. 2020 gab er mit »Mozart und Salieri« am Staatstheater Karlsruhe sein Regiedebüt. Gemeinsam mit Lukas Schrenk inszenierte er dort 2023 auch »Mephisto« von Klaus Mann. Anschließend brachten sie eine Neubearbeitung der »Zauberflöte« auf die Bühne des Wiener Burgtheaters. Dort inszenieren sie aktuell die Schachnovelle von Stefan Zweig (Premiere: 29.9.2024).

Lilith Häßle wurde 1991 in Berlin geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Auf Engagements am Theater Freiburg und am Staatstheater Mainz folgt ein Engagement am Residenztheater München. Sie ist in zahlreichen Hörspiel- und Fernsehenpro-duktionen beteiligt und seit der Saison 2019/20 festes Ensemblemitglied des Burgtheaters Wien.  

Info

Quelle Feratel

Kontakt

Schlossstraße 32, 8911 Admont, Österreich

Weitere Termine

Fr 19.
Juli 24
19:30-23:59
Sa 20.
Juli 24
19:30-23:59
So 21.
Juli 24
19:30-23:59
  • Anfahrt