Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
220 hm |
Abstieg
|
221 hm |
Tiefster Punkt | 725 m |
Höchster Punkt | 946 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
41,1 km |
Entlang der Weißach zum Achenpass

Quelle: Alpenregion Tegernsee Schliersee, Autor: Andreas Kimpfbeck
Die Tour
Entspannter Weg am Wasser
Diese Radstrecke führt uns von den Ufern des Tegernsees immer entlang der Weißach bis zur Wasserscheide am Achenpass, dem Übergang nach Österreich und zum Achensee!
Gerade für Familien ist diese Tour sehr empfehlenswert: Man kann fast entlang der kompletten Strecke "einsteigen" und ebenso umkehren.
Es geht sanft ansteigend immer am Wasser entlang und es gibt immer wieder Rastplätze, sowie viele Einkehrmöglichkeiten.
Autorentipp
Bei der Hinfahrt unbedingt den "Schlenker" zu den historischen Gebäuden von Wildbad Kreuth und zur herzoglichen Fischzucht mitmachen.
Für Kinder gibt es im Bergsteigerdorf Kreuth einen schönen Spielplatz und kurz davor einen Lehr- und Erlebnisgarten.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Kreuth - Ringsee oder jederzeit auf der Strecke
Ziel
Kreuth - Ringsee oder jederzeit auf der Strecke
Weg
Von Ringsee aus fahren wir entlang der Weißach flussaufwärts und queren an der Weißachbrücke die Bundesstraße. Nach der Wallbergstraße geht der Weg in eine Schotterstraße über. Ab hier geht es nun flussaufwärts durch die Weißachau, vorbei an Scharling, Kreuth, Wildbad Kreuth, Bayerwald und Glashütte bis zum Achenpass. Insgesamt sind auf diesem Weg ca. 200 Höhenmeter zu überwinden. Einzig kurz vor Klamm ist ein Stück des Radweges sehr steil und grobschottrig - hier empfiehlt es sich, vom Rad abzusteigen. Der Rückweg verläuft auf demselben Weg.
Alternativ kann der Rückweg ab der Ortsmitte im Bergsteigerdorf Kreuth über den Gräfin-Schlippenbach-Weg nach Point, Scharling, Schärfen erfolgen.
Bei Oberhof kreuzt man nochmals die Bundesstraße, bevor man über den "hölzernen Steg" wieder die ursprüngliche Strecke erreicht.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit dem Fahrrad und der bayrischen Regiobahn bis zum Bahnhof Tegernsee möglich.
Hinweise der Regio Bahn zur Fahrradmitnahme Allgemein:
Besitzer einer BahnCard 100 benötigen in unseren Zügen kein separates Fahrradticket.
Die Anzahl der Fahrräder pro Fahrzeug ist aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Grundsätzlich besteht leider kein Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern.
Vor dem Einsteigen nehmen Sie bitte Gepäck und Fahrradtaschen ab, damit die Räder optimal aneinander gereiht werden können.
Nutzen Sie bitte die Eingänge, die außen mit dem Fahrradsymbol gekennzeichnet sind, und stellen Sie Ihr Rad im sogenannten Mehrzweckbereich ab.
Die Sicherheit für alle Reisenden muss zu jeder Zeit gewährleistet sein, bitte halten Sie daher die Rettungswege frei und nehmen sie Rücksicht auf andere Fahrgäste.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Zugpersonals. Unsere Mitarbeitenden tragen die Verantwortung für die Sicherheit im Zug und entscheiden daher, ob eine Fahrradmitnahme bei hoher Nachfrage noch möglich ist.
Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen haben Vorrang.
Bleiben Sie in der Nähe Ihres Fahrrads, um dieses bei Bedarf festzuhalten.
Einige Verbindungen am Morgen und Abend, meist zwischen 8 und 11 sowie 16 und 19 Uhr, sind besonders beliebt. Erwägen Sie gegebenenfalls frühere oder spätere Züge auszuwählen. Auch steigt die Nachfrage schnell bei plötzlichen Wetteränderungen..
E-Bikes mit Versicherungskennzeichen sind von der Beförderung ausgeschlossen.
Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Kreuth - Ringsee
Parken
Kreuth Ringsee
Weitere Informationen
Ausrüstung
Funktionsfähiges Fahrrad oder MTB, witterungsgerechte Kleidung, 1.-Hilfe Set.
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko, beachten Sie auch kurzfristige Wegsperrungen.
Bitte nehmen Sie neben der Natur auch jederzeit Rücksicht auf Ihre Mitmenschen. So ist z.B. eine gegenseitige Rücksichtnahme zwischen Mountainbike-Fahrern und Wanderern zwingend notwendig, um unnötige Unfälle zu vermeiden und ein wunderbares Naturerlebnis für alle erlebbar zu machen.