Braunarlspitze, 2.649 m - Von Zug nach Schröcken

Quelle/Autor: Alpenverein Vorarlberg

Die Tour

Abwechslungsreiche Tour für Konditionsstarke mit wunderbaren Ausblicken. Die Besteigung der Braunarlspitze, als höchsten Punkt des Bregenzerwaldes, ist ein absolutes Highlight.

Der Aufstieg erfolgt von Zug aus über die Göppinger Hütte. Wer die Tour auf 2 Tage aufteilen will, kann hier übernachten. Beim Abstieg passiert man den smaragdgrünen Butzensee und kann vielleicht sogar Steinböcke beobachten.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1294 hm
Abstieg
1598 hm
Tiefster Punkt 1260 m
Höchster Punkt 2636 m
Dauer
8:15 h
Strecke
16,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Zug, Unteres Älpele (1.562 m) - Bushaltestelle Zug, Älpele

Ziel

Schröcken, Bushaltestelle Dorf

Weg

Zug, Unteres Älpele (1.562 m) - Göppinger Hütte - Braunarlspitze (2.649 m) - Butzensee (2.124 m) - Fellealpe - Schröcken, Dorf

Im Sommer gelangt man mit dem Ortsbus Nr 6 oder Nr 7 bequem bis zur Haltestelle Zug, Älpele. Hier, beim Gasthaus Älpele, steigen durch den Mischwald zum Oberen Älpele auf. Ab hier wird der Weg schmaler und steiler und führt in Serpentinen aufwärts bis zum Laubegg. Über den Höhenrücken geht es weiter aufwärts bis zur Göppinger Hütte. Der einfache rot-weiß markierte Weg ist nach 1,5 bis 2 h geschafft.

Ab der Hütte wird der nun nach Nordosten führende Weg deutlich anspruchsvoller. Wir folgen dem Theodor-Praßler-Weg. Ca. 1 h vor dem Gipfel zweigen wir auf den Weimarer Steig ab. Hier führt ein schmaler, sehr steiler Serpentinenweg weiter. Auf der Gipfeletappe sind einzelne ausgesetzte und ungesicherte Stellen zu meistern (einzelne Stellen im I. Grad). Die Hände werden öfters zum Einsatz kommen. Dafür belohnt uns die grandiose Aussicht. Wer es geschafft hat, darf zurecht stolz auf sich sein.

Eine Überschreitung entlang des Weimarer Steiges bis zum Fürggele und dann links hinunter nach Schröcken ist möglich. Einfacher und landschaftlich spektakulärer ist diese Variante. Wir steigen wieder zur Abzweigung nach Süden ab und folgen dem Theodor-Preußweg weiter nach Osten, bis wir auf den Butzensee stoßen. Schon von weitem sieht man den smaragdgrünen Bergesee mit dem massiven Gipfel der Mohnenfluh im Hintergrund. Danach wird es über den Jägersteig noch einmal spannend. Wir folgen dem Weg zur Fellealpe und wandern über den Güterweg ins Dorf Schröcken hinab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Lech am Arlberg fährt im Sommer ein Wanderbus mit Ziel Formarinsee (Nr. 7) oder Spullersee (Nr. 6). Beide bleiben bei der Haltestelle Älpele stehen. 

Bitte beachten Sie: Für alle Fahrgäste, die mit dem Orts- und Wanderbus in das hintere Zugertal fahren, ist eine Mautgebühr zu entrichten. Fahrpreis bis zum Älpele: 10 EUR. Die Karte ist direkt im Bus lösbar.

Ab Schröcken (Haltestelle Dorf) verkehrt der 40/40a. Der letzte Bus Richtung Schoppernau/Dornbirn fährt täglich um 17.44 Uhr. Der letzte Bus Richtung Lech um 19:06 Uhr. 

Mehr Info: vmobil.at oder Wanderbusse in Warth-Schröcken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V