Auf dem Geo- Pfad zur Gufferthütte

Gufferthütte
Gufferthütte
Blick zum Guffert
Panorama
Abendstimmung an der Gufferthütte
Morgenstimmung
Herzlich Willkommen auf der Gufferthütte
der Geopfad zur Gufferthütte im Ampelsbach-/Filzmoosbachtal
Übersichtstafel am Kögelboden
Station 1:  Hauptdolomit
Station 2: Übergang zum Plattenkalk
Übergang vom Hauptdolomit (H) zum Plattenkalk (P)
Station 3: Plattenkalk
Station 4: Oberrätkalk
Station 5: Roter Liasbasiskalk
interessante Farbschichtung am Filzmmosbach (roter Liaskalk überlagert von massivem Rätkalk)
Station 6: Ammergauer Schichten
Ammergauer Schichten entlang des Filzmoosbachs
Station 7: Schrambach Schichten
Gumpe am Filzmoosbach (Schrambachschichten)
Station 8: Eiszeitrelikte
zurück in die Eiszeit...
Station 9: Nacheiszeitliche Felsstürze
Felsstürze aus dem Schneidjoch
Station 10: Entstehung der Passlandschaften
bei Tafel 10: Blick zurück ins Filzmoostal und die Natterwand
Station 11: Basis der Gufferthütte
Infotafel und Spielplatz an der Hütte
die Gufferthütte im Herbst...

Die Tour

„Eine Wanderung durch Jahrmillionen Erdgeschichte“

Auf dem Weg vom Köglboden zur Guffert-Hütte durchwandern wir die Schlucht des Oberen Ampelsbachs bis zur Einmündung des Filzmoosbaches bei Höhe 1144 m, die – einem Profilschnitt ähnlich – den aufgebogenen, teils sogar nach Norden überkippten Südschenkel der Thiersee-Mulde durchschneidet. Das bietet die Gelegenheit, während der Wanderung eine Abfolge von Gesteinsschichten zu betrachten, die über einen Zeitraum von cirka 110 Millionen Jahren im Erd-mittelalter im Lauf der Bildung des Alpen-Gebirges an ihre heutige Position verfrachtet wurden. An 11 Stationen wird diese geologische Besonderheit sichtbar gemacht.

In  ca. 2 Stunden durch mehr als 200 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Für die Tour liegt ein Flyer auf der Gufferthütte aus. Man kann sich ihn auch über diesem Link ausdrucken.

Achtung: Über den Winter bis Anfang Mai sind die Informationstafeln abgebaut!

Autorentipp

Die Tour kann natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge gemacht werden.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
504 hm
Tiefster Punkt 953 m
Höchster Punkt 1465 m
Dauer
2:30 h
Strecke
6,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Köglboden an der Straße nach Steinberg am Rofan

Ziel

Gufferthütte (1465m)

Weg

Vom Parkplatz Köglboden führt ein Forstweg zunächst eben entlang des Ampelsbachs, anschließend leicht ansteigend in das Filzmoosbachtal. In der romantischen Schlucht passieren wir immer wieder kleine Wasserfälle und steigen der Beschilderung des Geopfads folgend weiter auf. Auf 1300m Höhe verlässt man den Forstweg in einer Linkskurve und geht weiter vorbei an Tafel 9 geradeaus bis wir beim Ombrometer und Tafel 10 links über Almwiesen zu der Gufferthütte aufsteigen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BOB nach Tegernsee und von dort mit dem Bus "Linie 9550" weiter bis nach Achenkirch.
oder
mit der Bahn bis Jenbach und von dort mit dem Bus "Linie 4080" weiter bis nach Achenkirch.

Ab Achenkirch mit dem Bus "Linie 7801" weiter bis zur Haltestelle Gufferthütte am Parkplatz "Köglboden".

Anfahrt

1. Von Norden kommend die A8 an der Ausfahrt Nr. 97 "Holzkirchen" verlassen und der B318 sowie der B307 in Richtug "Tegernsee" folgen. Auf der B307 und der B181 weiter bis nach "Achental". Hier auf die L221 in Richtung Steinberg abbiegen und am Parkplatz "Köglboden" parken.

2. Von Süden kommend die A12 "Inntalautobahn" an der Ausfahrt "Wiesing" verlassen und am Kreisverkehr Richtung "Achensee" abbiegen. Der B181 bis nach Achental folgen und dort in Richtung "Steinberg" auf die L221 abbiegen. Am Parkplatz "Köglboden" parken.

Parken

Wanderparkplatz Köglboden / Gufferthütte (kostenfrei)

Weitere Informationen

Gesteine der Ampelsbach – Filzmoosbach – Schlucht

Hauptdolomit
Aufgeschlossen im Steinbruch am Forstweg. Oberer Hauptdolomit meist hellocker bis gelblich angewittert. Fast durchgehend mittelstark gebankt. Teilweise infolge der Faltung zertrümmert. Bruchstücke eckig, kantig (brekziös). Schuttbildner. (Hauptgestein der Allgäuer Alpen).

Plattenkalk
In der Schlucht nach der ersten Brücke (1080m). Dunkelgrauer Kalkstein. In verschieden dicken Schichten, abwechselnd mit weichen Mergelschichten, einem Kalk-Ton-Gemisch, abgelagert. Bei der Alpenfaltung steil aufgerichtet und sogar überkippt. Bei einer Überkippung tritt die ursprüngliche Oberseite jetzt als Unterseite einer Lage auf. An einigen Stellen kann man auf der Oberfläche der Platten Beulen und Dellen erkennen. Man erklärt sie als Folge einer Entstehung des Plattenkalks in einem unruhigen Wattenmeer.

Kössener Schichten
Zwischen dem Plattenkalk und dem Oberrätkalk (stark verwittert) und im Bereich der Halserspitz-Polje. Mergel und Mergelkalke (z. T. mit Fossilien von Korallen); bilden wasserstauende Schichten, kleinere und größere Versumpfungsflächen.

Oberrätkalk
Massiver, harter, ungeschichteter Riffkalk (Rätolias-Riffkalk). Durchzieht als „Härtling“ den Bach, bildet dort eine Schwelle mit einem mächtigen Wasserfall und steigt dann als Mauer schräg den Steilhang hinauf und weiter bis zur Quelle mit den Inschriften.

(Roter) Liasbasiskalk (Lias = unterste Juraformation)
(Tafel 5; auffallender Gesteinswechsel am linken Steilhang!) Steil aufgestellte rötliche (auch grüne) Kalke in verschieden dicken Schichten (dünnschichtig bis dickbankig). Die bunten Kalke werden hier vom älteren, harten Oberrätkalk als Folge der Überkippung nach oben hin abgedeckt. Man kann sie durch den Bach hindurch und den Hang hinauf gut verfolgen.

Aptychenkalk
Hellgraue bis cremefarbene Kalkschichten des obersten Jura mit dünnen Ton- und Mergellagen zwischen den Kalkbänken; sehr "faltungs-freudig".
Gesteinsuntergrund der Gufferthütte. Gesteinsbrocken am Abzweig zur Hütte, aufgeschlossene Formation am Wegeinschnitt von der Gufferthütte in Richtung Bayerische Wildalm. Grauweiße bis gelbliche Kalkschichten mit verschieden dicken, dunkelbraunen bis schwarzen Hornsteineinschlüssen. Hornstein besteht aus organisch gebildetem Quarz, ist sehr hart und spröd und lässt sich mit dem Messer nicht ritzen.

Schrambachschichten
In der Schlucht ab ca. 1080m. Schiefergraues, teilweise sehr dünnlagig geschichtetes, grünlich graues, im nassen Zustand schwärzlich graues Mergelgestein der Kreidezeit. Wenig widerstandsfähig, bricht und verwittert leicht.

Ausrüstung

Bergwanderausrüstung: Wander- oder Bergschuhe, übliche Wanderausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.