Zustieg Erlanger Hütte von Roppen

Leckeres Frühstücksbuffet in der urigen Stube
Forchheimer Biwak
Maisalm

Die Tour

Bereits ein Jahr nach Eröffnung der Erlanger Hütte wurde 1932 der Forchheimer Weg als  Hüttenzustieg vom Bahnhof Roppen eröffnet.

Da auf diesem sehr langen Höhenweg über 2000 Höhenmeter zu überwinden sind, sollte man die Tour aufteilen und am ersten Tag auf der Maislalm übernachten.

Autorentipp

Man kann dem Geigenkamm in drei weiteren Tagen zur Rüsselsheimer Hütte folgen, von wo man aus dem Pitztal mit Bus und Zug zurückfahren kann.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
2535 hm
Abstieg
702 hm
Tiefster Punkt 705 m
Höchster Punkt 2667 m
Dauer
8:00 h
Strecke
16,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bhf. Roppen

Ziel

Erlanger Hütte

Weg

Vom Bahnhof Roppen führt der gut beschilderte Weg auf einer Forststraße in etwa zweieinhalb Stunden zur Übernachtungsmöglichkeit Maislam. Hinter dieser quert der Weg an die Westseite des Mutkopfs und führt über Almgelände zur unbewirteten Muthütte und zum Mutkopf hinauf. Von nun an folgt der Forchheimer Weg dem Kamm nun immer nach Süden über den Mutkopf und östlich am Hahnenkamm vorbei (zuletzt schmaler Steig mit Stahlseilen) zur stets offenen Forchheimer Biwakschachtel, die bei Gewitter Schutz bietet.

Der Weg wendet sich nun ein wenig nach Südosten und führt unterhalb der Westlichen Gipfelflanke des Weiten Karkopf zum Sattel zwischen Weiten Karkopf und Murmentenkarspitze.

Hier steigt man nach links (weiter nach Südosten) ins oberste Tumpental ab, wobei man an ein paar schönen Bergseen vorbei kommt Auf knapp 2400 m geht es dann auf der anderen Seite wieder steiler bergan, auf den von der Kreuzjochspitze zum Brechkogel ziehenden Kamm. Dieser wird unschwer überschritten. Auf der anderen Seite geht es über weite Wiesenhänge auf den von der Gehsteigalm her kommenden Hüttenzustieg hinab. Diesem folgt man schließlich nach rechts und gelangt erst in einer langen Querung, dann zuletzt noch einmal ansteigend (kurzes Seil versichertes Stück) zur toll gelegenen Erlanger Hütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Umsteigen in Innsbruck zum Bhf. Roppen.

Anfahrt

Dieser lange Hüttenszustieg ist nur für die Anreise mit der Bahn (und einer entwsprechenden Geigenkamm Überschreitung) zu empfehlen. KFZ Benutzer starten lieber in Umhausen.

Weitere Informationen

www.alpenverein-erlangen.de/Unsere-Huetten/Erlanger-Huette.html

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Sicherheitshinweise

Alpine Erfahrung und solide Kondition erforderlich. Nur bei stabilem Bergwetter.

Auf dem Weg entdecken