Von der Geraer Hütte zum Tuxer-Joch-Haus

Tuxer Joch Haus

Die Tour

Übergang von der Geraer Hütte zum Tuxer-Joch-Haus

Wandern Sie heute den Spuren den Tiroler Bergsteigers Peter-Habeler, der zusammen mit Reinhold Messner den Mount Everst ohne Sauerstoff bestieg. Auf dem gleichnamigen Höhenweg geht es von der Geraer Hütte unterhalb des Olperer Gletschers zur Kleegrubenscharte und über das Kaserer Schartl zum spektakulär gelegenen Tuxer-Joch-Haus. Genießen Sie die Lage umrahmt von schneebedeckten Gipfeln bei einem erfrischenden Bier.

Autorentipp

Besonders auf dem letzten Teil der Etappe ist der Weg gesäumt von seltenen Alpenblumen, wie Edelweiß, Enzian und Brunellen und bietet traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und ins Schmirntal.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
740 hm
Abstieg
743 hm
Tiefster Punkt 2133 m
Höchster Punkt 2566 m
Dauer
4:00 h
Strecke
9,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Geraer Hütte

Ziel

Tuxer Joch Haus

Weg

Von der Geraer Hütte führt Sie der Weg # 527 Richtung Norden mit etwas Steigung zum Steinernen Lamm (2.528 m). Sie befinden sich auf einer Etappe der Peter Habeler Runde und gehen nun unterhalb des Olperergletschers durch die vordere Höllwand und weiter zur Kleegrubenscharte. Von dort gehen Sie ca. 480 HM abwärts in den Kaserer Winkl und dann über das Kaserer Schartl und die Frauenwand in einigen steileren Kehren hinauf zum Tuxer Joch Haus.

Weitere Informationen

Falls der morgige Tag auf ein Wochenende fällt: Buchen Sie den Rufbus für den kommenden Tag telefonisch bis 20.00 Uhr.

Rufbus, Taxi Mader: 0043 664 7880540

Ausrüstung

Tragen Sie immer gutes Schuhwerk mit fester Wandersohle und nehmen Sie immer Regenbekleidung mit. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich (min. 2 Ltr.) und denken Sie an Sonnenschutz. Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Sicherheitshinweise

Die Strecke beinhaltet einige ausgesetzte Stellen. Sie benötigen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Planen Sie immer genügend Zeit für Ihren Wandertour ein. Angegebene Gehzeiten sind reine Gehzeiten. Pausen für Fotos und Rast müssen zu den angegebenen Zeiten dazu addiert werden.

Erkundigen Sie sich über die aktuellen Wetterverhältnisse und beobachten Sie Wetterveränderungen. In den Alpen können sehr schnell Gewitter aufziehen. Verlassen Sie nicht die markierten Wanderwege.