Übergang Wiesbadener Hütte zur Jamtalhütte

Südwest-Abstieg vom Radsattel
Jamtalhütte im Sommer

Die Tour

Der Weg über die Gletschnerscharte ist eine Möglichkeit den, von der Dreiländerspitze nach Norden ziehenden Bergkamm ohne Gletscherausrüstung zu überschreiten.

Allerdings darf man die Höhe des Übergangs von mehr als 2800 Metern nicht unterschätzen und  beim Abstieg ins Bieltal sollten wegen des nicht durchgehend markierten Geländes  gute Sichtverhältnisse herrschen.

Autorentipp

Wer eine gute Kondition und noch ausreichend Zeit hat, kann vom Radsattel aus zusätzlich  das Hohe Rad (2934 m) besteigen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
977 hm
Abstieg
1237 hm
Tiefster Punkt 2104 m
Höchster Punkt 2836 m
Dauer
4:45 h
Strecke
10,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wiesbadener Hütte

Ziel

Jamtalhütte

Weg

Hinter der Wiesbadener Hütte steigt man einen Hang nach Osten bergan. An einer Gabelung hält man sich links, überquert einen Bach und wandert nun immer in Nordrichtung in leichtem auf und ab über weite Wiesen weiter in Richtung Radsattel. Bevor man diesen Übergang ins Bieltal erreicht, kommt man an einem kleinen Bergsee vorbei. Bald hinter diesem geht es nun steiler zum 2652 m hohen Radsattel hinauf.

Auf der anderen Seite steigt man nun in Nordostrichtung realtiv sanft aber erst noch im Geröll ins Bieltal hianb, wobei man an dem etwas weiter links liegenden  Radsee links vorbei wandert. Weiter unten erreicht man wieder Wiesengelände und überquert den Bieltalbach mittels einer Brücke.

Auf der anderen Seite steigt man weiter nach Norden wieder etwas bergan und macht dann einen flachen  Rechtsbogen, kommt an der links liegenden Kuppe des "Runden Kopfs" vorbei und erreicht den Weißbach, wo man auf den Weg Nr 302 stößt: Dieser ermöglicht den Übergang von der Bieler Höhe zur Jamtalhütte. Dementsprechend geht man hier nach rechts nach Südosten weiter und somit auf die Reste des Madlner Ferners zu. Dieser ist aber so weit zurück geschmolzen, dass man im Geröll (teils etwas anstrend und weglos aber gut markiert) zur Getschner Scharte (2839 m) aufsteigen kann.

 Auf der anderen Seite geht es nun über eine steile breite Rinne hinab. Auch beim anschließenden Abstieg über ein weites Geröllkar ist gute Trisicherheit gefragt und einmal muss man auch die Hände zu Hilfe nehmen. Dann wird das Gelände  flacher und es mischt sich immer mehr Vegetation zwischen die Steine. Nachdem man einen Seitenabch des Jambaches überquert hat, geht es kurz noch einmal etwas steiler über den westliche Talhang zum Jambach hinunter, den man überquert. In einem ganz kleinen Gegenanstieg erreicht man schließlich die gegenüberliegende Jamtalhütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Sowohl vom Paznauntal als auch vom Montafon ist die Bieler Höhe mit dem Bus erreichbar. Siehe: www.postbus.at

Anfahrt

Aus dem Paznauntal: S 16 Abfahrt Paznauntal, B 188, Silvretta-Hochalpenstraße (PKW-Maut € 15,--) bis Bielerhöhe 45 km.

Aus dem Montafon: A 14 Abfahrt Bludenz/Montafon, B 188, Silvretta-Hochalpenstraße (PKW-Maut € 15,--) bis Bielerhöhe 43 km.

Weitere Informationen

www.wiesbadener-huette.com

www.jamtalhuette.at

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstrung. Wegen der Höhe auch im Sommer auf ausreichend warme Kleidung achten.

Sicherheitshinweise

Für diesen hochalpinen Hüttenübergang sollte gutes Bergwetter herrschen. Zudem braucht man ein gute Kondition und solide Trittsicherheit. Westlich der Getschnerschart ist der Steig ein Stück lang nicht markiert, was an den problematischen Beingungen (lose Steine) liegt.