Übergang Hanauer Hütte zur Memminger Hütte

Gufelsee
Memminger Hütte im Lechtal
Wiesen unterhalb Alblitjöchl

Die Tour

Dieser sehr lange und landschaftlich sehr abwechslungsreiche Hüttenübergang ist vergleichsweise wenig frequentiert.

Denn die meisten Mehrtage-Wanderer verkürzen die Strecke zwischen Hanauer Hütte und Memminger Hütte, indem sie dem Weitwanderweg E4 (alpin) folgen und dabei auf dem Württemberger Haus übernachten. Schließlich sind auf auf dem hier beschriebenen Weg 1650 Höhenmeter zum meistern.

Autorentipp

Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist ist, kann man in der Folge über Ansbacher Hütte und Frederic Simms Hütte ins Lechtal weiter wandern.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1635 hm
Abstieg
1313 hm
Tiefster Punkt 1912 m
Höchster Punkt 2501 m
Dauer
8:00 h
Strecke
13,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hanauer Hütte

Ziel

Memminger Hütte

Weg

Von der Hanauer Hütte aus geht man nach Süden und an der Gabelung rechts, um nun immer dem Weg Nr. 621 nach Westen zu folgen. Durch lichtes Latschengelände und Bergwiesen geht es zunächst zu einem kleinen Bergsee hinauf und hinter diesem an Gabelung links, um das Gufelseejöchl (2373 m - Optionale Besteigung der Kogelseespitze möglich) zu erreichen, hinter dem man zum gleichnamigen See absteigt.

Über die Bergwiesen des "Hinter-Gufel" geht es nach Westen zum Vorderen Gufeljöchl hinab, wo sich der Weg nach Süden wendet, um den Vorderen Gufeklkopf zu umgehen. An einer ersten Gabelung geht man geradeaus und an der zweiten rechts, um einen breiten Wiesenabsatz nach Südwesten hin zu überqueren. Der Weg Nr 621 quert den Vorderen Gufelbach und führt nun immer nach Westen zum Mintschesee und Mintschejöch (2264 m), wobei zuvor noch weitere Bergbäche gequert werden.

Auf der anderen Seite führt ein, in die nun folgende Felsstufe eingehauener Steig (ein alter Viehsteig) leicht absteigend ins Sacktal , wo man sich an zwei Gabelungen jeweils links hält, um schließlich das Albitjoch (2281 m) zu erreichen.

Hier wenet sich der weg nach Südwesten und quert zum Streichgampenjöchl (2221 m) hinüber, von wo es in Serpentinen hinab zum oberen  Talschluß des Röttal geht . An einer Gabelung geht man geradeaus (Nicht links Richtung Württemberger Haus) und quert auf gleicher Höhe nach Süden in den Bergkessel, in dem die Oberlahmshütte liegt.

Südlich von dieser wendet sich der Weg nach Westen, quert wieder einen Bach und führt  in einem letzten längeren Gegenanstieg und zuletzt im Geröll zum Oberlahmsjöchl (2505 m) hinauf. (Wer sehr zügig unterwges ist, kann von hier aus noch die Oberlahmsspitze besteigen.)

Auf der anderen Seite geht es schließlich zunächst noch im Geröll, dann über Bergwiesenhänge zur sehr schön gelegenen Memminger Hütte hinab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Reutte und mit dem Lechtal-Wanderbus nach Boden.

www.lechtal.at/service-anreise/busfahrplaene.html

Anfahrt

Auf der A7 über Kempten und Füssen nach Reutte. Weiter auf der B198 nach Elmen. Nun abbiegen Richtung Hahntennjoch, weiter bis zur Abzweigung Boden. In Boden links zum Parkplatz vor der Brücke.

Alternativ: A7 bis Mittelberg-Oy, weiter über das Oberjoch und durch das Tannheimer Tal bis Weißenbach im Lechtal. Auf der B198 nach Elmen.

Parken

In Boden zum Parkplatz vor der Brücke. Ca. 200 m nach der Brücke stehen weitere Parkplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen

https://hanauer-huette.de

www.memmingerhuette.com

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Sicherheitshinweise

Es sind eine sehr gute Kondition und auch eine solide Trittsicherheit erforderlich. Wegen der Länge nur bei stabilem Bergwetter unternehmen.

Auf dem Weg entdecken