Übergang Dresdner Hütte zu Amberger Hütte

Hinterer Daunkopf - Gipfel
Dresdner Hütte
Gletschersee am Weg zum Hinteren Daunkopf
vom Grat zum Hinteren Daunkopf der Blick zur Wilden Leck
Amberger Hütte im Sommer

Die Tour

Auf diesem großartigen Hüttenübergang wird mit dem Hinteren Daunkopf ein toller Dreitausender mitgenommen.

Hierfür braucht man übrigens keine Gletscherausrüstung. Sehr wohl aber alpine Erfahrung, eine gute Kondition und stabiles Berwgetter.

Autorentipp

Von der Amberger Hütte aus lohnt sich am nächsten Tag besonders die ebenfalls gletscherfreie Besteigung des Schrankogels.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
960 hm
Abstieg
1135 hm
Tiefster Punkt 2123 m
Höchster Punkt 3219 m
Dauer
5:30 h
Strecke
10,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Dresdner Hütte

Ziel

Amberger Hütte

Weg

Hinter der Dresdnerhütte südlich vom Eggessengrat links nach Westen der Beschilderung "Hildesheimer Hütte" folgen. Bald darauf über eine Stahlbrücke und aufwärts bis kurz unterhalb der Station Gamsgarten. Am Fahrweg ein Stück Richtung Wilde Grube in eine weite Mulde. Dort folgt man den Markierungen "Hinterer Daunkopf "links nach Westen und quert den Gletscherbach auf die rechte Seite. Die Markierungen führen auf einem ausgeprägten Moränenrücken leicht ansteigend aufwärts. Kurz vor einer Steilstufe rechts etwas steiler aufwärts, anschließend auf einem breiten Grasrücken direkt auf den Gipfelaufbau zu. Unterhalb des felsigen Gipfelaufbaus quert man links in das Daunjoch.

Direkt am Joch führt der Bergwegrechts in steilen Serpentinen durch die mit Geröll durchsetze Südflanke auf den breiten Gipfelrücken. Zuletzt fast eben zum Gipfelkreuz.

Direkt vom Gipfel geht es zuerst nach Westen zum linken Rand eines Firnfeldes und dann nordwärts immer den teils versicherten Gratverlauf folgend, abwärts. Nach dem Gletscherseefolgt man  noch kurz einem breiten Rücken, dann geht es nach rechts ins Bockkar mit dem kleinen Gletschersee hinab. Über eine Steilstufe steigt man nach Westen ins Sulztal ab. Dort überquert man den Gletscherbach und folgt dem Hauptweg nach Norden so gut wie eben zur Amberger Hütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Innsbruck und von dort mit dem Stubaital Bus zur Endhaltestelle an der Mutterbergalm.

Anfahrt

Auf der Brennerautobahn bis Ausfahrt Schönberg und dem Stubaital bis zum Talende an der Mutterbergalm folgen.

Parken

Großparkplatz an der Mutterbergalm.

Weitere Informationen

www.dresdnerhuette.at

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Sicherheitshinweise

Bei Schnee können die Seilversicherungen am Nordgrat des Daunkogels verdeckt sein. Man sollte sich vorab bei der Hütte erkundigen.

Auf dem Weg entdecken