Tanzboden und Stumpfmauer (Voralpe)

gerade rauf bis auf den Sattel
über Almwiesen zum 3 Ländereck
immer der Markierung nach
schön Markierte Steige
3Ländereck
Gipfel Tanzboden
Blick vom Tanzboden auf die Stumpfmauer
Abstieg vor dem Aufstieg
Es wird immer alpiner
rechts halten
rechts bleiben
KopetzkySteig führt auf den Gipfel der Stumpfmauer
Blick auf den Gipfel der Stumpfmauer
immer wieder Abschneider der Forststrasse
durch herbstlichen Wald
links von der Forststrasse abbiegen
langer Weg auf Forststrassen
kurz vor dem Ausgangspunkt mit Blick auf den Parkplatz
Blick vom Start links in den Wald

Die Tour

Mittelschwere und konditionell fordernde Bergwanderung auf Steigen und Pfaden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig! Traumhafter Panoramablick in die umliegende Bergwelt.

Die doppelgipfelige Voralpe ist auffällig wegen seiner beiden Hauptgipfel, dem breiten Tanzboden (1727m) an der niederösterreichisch-steirischen Grenze und der steilen Stumpfmauer (1770m) an der Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich und wegen dem „Dreiländereck“.

Die doppelgipfelige Voralpe, liegt im  Schnittpunkt der drei Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Auffällig ist die Voralpe zum einen wegen seiner beiden Hauptgipfel, dem breiten Tanzboden (1727m) an der niederösterreichisch-steirischen Grenze und der steilen Stumpfmauer (1770m) an der Grenze Nieder- und Oberösterreich. Zum anderen aber auch wegen dem „Dreiländereck“ ist dort eine Metallskulptur mit dem Namen „Dreiklang“ aufgestellt.

Mittelschwere und Kondition fordernde Bergwanderung anfangs auf Forststraßen, dann auf Steigen und Pfaden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Traumhafter Panoramablick in die umliegende Bergwelt.

Gehzeit: Aufstieg Tanzboden 3 – 3,5 Std., Tanzboden - Stumpfmauer (Kopetzkysteig) 45 Min. - 1 Std., Stumpfmauer - Tanzboden (Hugo-Zettl-Steig) 45 Min. 

Autorentipp

Es empfiehlt sich den Gesäuse Partner "Gasthof Post" zu besuchen und sich die regionalen Gaumenfreude schmecken zu lassen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1440 hm
Abstieg
1432 hm
Tiefster Punkt 599 m
Höchster Punkt Stumpfmauer
1770 m
Dauer
7:30 h
Strecke
19,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Haslmoar

Ziel

Parkplatz Haslmoar

Weg

Zuerst der Forststraße folgend bis der markierte Weg (Nr.08, 208) in einer Rechtskurve abzweigt, durch einen Graben führt der Steig nun mäßig ansteigend bergwärts. Nach Osten weiter, eine neue Forststraße wird mehrmals überquert und schließlich auf dieser etwas langwierig weiter bis in einen Sattel mit prächtiger Aussicht. Erneut verlässt man in einer Rechtskehre die Forststraße und erreicht durch einen breiten Waldgraben die herrlichen Wiesen der ehemaligen Hinteralm.

Weiter über den Almboden und in einem weiten Rechtsbogen den steilen Bergrücken empor. Durch einen kurzen Waldgürtel gelangt man zu den Bergwiesen unterhalb des Gipfelkammes mit einer Weggabelung.

Nun entweder am "Almweg" den Bergrücken nach Süden überschreiten und unterhalb des Kammes, zuletzt durch eine Mulde zum Gipfel. Oder am "Kammweg" direkt nach Osten durch Latschen und über leichte Schroffen zum Gipfelkreuz am Tanzboden. Vom Gipfel führt der "Kopetzkysteig" steil in eine Einsattelung hinunter und man folgt dem nach Norden ziehenden Kamm zur "Lucken", einem versicherten Durchschlupf, wo der Routenverlauf nach rechts abdreht. Weitere Drahtseile leiten nun einen schottrigen Steig zum Gipfelkreuz der Stumpfmauer empor. Von hier geht es den "Hugo-Zettl-Steig" zur Schneegrube talwärts und in einem Linksbogen zurück zur "Lucken" und dem Tanzboden-Gipfel. Abstieg entlang derselben Route zum Ausgangspunkt zurück.  

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

Wien: A1 bis Ybbs, B 25 Richtung Wieselburg-Scheibbs-Göstling-Palfau-Gams-Grossreifling-Krippau-Altenmarkt

Salzburg: A 10 bis Abfahrt Altenmarkt, auf die B 320 Richtung Schladming bis Liezen, dann auf die B 146 Richtung Admont, durchs Gesäuse bis Hieflau-Grossreifling-Krippau-Altenmarkt

Graz: A 9 bis Abfahrt Traboch, auf die B 115 Richtung Eisenerz-Hieflau-Grossreifling-Krippau-Altenmarkt

Linz: A 1 bis Abfahrt Enns, über die B 309 bis Steyer, dort auf die B25 Richtung Weyer-Altenmarkt 

Südlich von Altenmarkt  bei der Werkseinfahrt der Fa. GF (Georg Fischer) abbiegen.

Die Forststrasse links bleibend ist ein schöner Parkplatz bei der Moaralm beschildert.

Parken

Südlich von Altenmarkt bei St. Gallen bei der Werkseinfahrt der Fa. GF (Georg Fischer) abbiegen.

Die Forststrasse links bleibend ist ein schöner Parkplatz bei der Moaralm beschildert.

Weitere Informationen

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at 

www.gesaeuse.at

Ausrüstung

Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.

Mobiltelefon für Notruf.

Sicherheitshinweise

Nicht alzu schwer, aber ausdauernde Wanderung, bei der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind. Teilweise versicherte Passagen.

Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Auf dem Weg entdecken