Seven Summits - Serles

Serles
Serles
Piktogramm_Serles

Die Tour

Über allen Bergen thront ein König. Eigentlich ist der Bergregent Tirols aber eine „sie“ und führt von den Stubaier Alpen aus mit ihrem dominanten Antlitz die Gipfelwelt bis Innsbruck an. Die Serles steht als scheinbar völlig isolierte Felspyramide da, bei der laut einer Volkssage ein wilder Ritter mit seinen beiden Söhnen wegen seines Jähzorns, seiner Härte und Grausamkeit von einem Bauer verflucht wurde. Versteinert muss König Serles nun mit seinen Söhnen als Nebengipfel dort ausharren, wo einst sein Schloss war. Der auffallende, dreiteilige Gipfelaufbau, der dieser Geschichte zu Grunde liegen mag, beeindruckte auch schon Goethe auf seiner Reise nach Italien. Er gab der Serles den Beinamen „Hochaltar Tirols“.

Uneingeschränkte Fernsicht

Nicht nur dass man die Serles bereits von Innsbruck aus sieht, von ihrem Gipfel aus blickt man mindestens genauso weit. Ihre exponierte Lage ermöglicht erstaunliche Bergsichten und eröffnet ein unvergleichliches Panorama vom Zuckerhütl bis zu den Tuxer Gletscherbergen und von den Dolomiten bis zum Karwendel . Das Inntal, die Stubaier sowie die Zillertaler Alpen erfasst der Ausblick von der Serles ebenfalls.

Klarer Ursprung

Schon als der Innsbrucker Bergsteiger Georg Ernstinger 1579 von Schönberg aus über den Gleinserberg und Maria Waldrast die Serlesspitze zum ersten Mal bestieg, fiel ihm das besondere Wasser von Maria Waldrast auf. Er war allerdings nicht der Erste, der die Qualität des Waldraster Wassers zu schätzen wusste. Bereits den Kelten war der Platz am Fuße der Serles heilig. Auch die Rompilger benützten die Route über Maria Waldrast, um vom Waldraster Wasser zu trinken, das eines der qualitativ hochwertigsten Wasser in Tirol ist. Fast 100 Jahre lang soll seine Reise durch Kalkgestein und mit Mineralien angereichertes Urgestein sein. Der weltentrückte Platz am Fuße der Serles beherbergt ein Kloster mit Kirche, Gnadenbrunnen sowie Ursprungskapelle am Waldrand und bildet den höchstgelegenen Wallfahrtsort Österreichs.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1700 hm
Abstieg
1218 hm
Tiefster Punkt 1056 m
Höchster Punkt 2711 m
Dauer
4:30 h
Strecke
10,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Kampl Staumauer

Ziel

Serles

Weg

AUFSTIEG:

Von der Kampler Staumauer, am Waldrand von Kampl, beginnt der steile Waldweg, der in Kehren in ca. 2 Stunden zur Jausenstation Wildeben führt. Von dort geht es direkt hinter der Jausenstation auf einem steilen Weg weiter bis zum Serlesjöchl (2.384 m). Dort muss eine kleine Felswand mittels einer kurzen Leiter überwunden werden. Es folgt eine kurze mit Stahlseilen gesicherte Passage, dann zieht der Pfad in Serpentinen über den breiter werdenden mit Schutt bedeckten Südwestrücken bergauf. Schließlich gelangt man über einen etwas ausgesetzten Felsabsatz zum großen Gipfelkreuz.

ABSTIEG:

Abstieg wie Aufstieg. Als Alternative bietet sich die Wanderung über das Kloster Maria Waldrast bis zur Bergstation der Serlesbahnen an. Hierzu biegt man am Serlesjöchl links Richtung Südosten ab und folgt dem Pfad zunächst über Schotter, dann durch eine Latschenzone, später durch einen Wald bis zum Kloster Maria Waldrast (ca. 3 Stunden). Von dort führt ein Weg relativ eben in 45 Minuten bis zur Bergstation der Serlesbahnen. Von dort kann entweder die Bahn zum Abstieg genützt werden bzw. zu Fuß in 1 ½ Stunden bis nach Mieders abgestiegen werden.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit dem Bus direkt nach Kampl Haltestelle Kampl.

Anfahrt

Die Tour startet am Ende der Höhlebachstraße bei der Kampler Staumauer, welche sich im Ortsteil Kampl in Neustift befindet. Hierzu biegt man talauswärts kommend am Ende von Kampl, kurz vor der Tankstelle, nach rechts ab.

Parken

Beschränkte Parkmöglichkeiten bei der Kampler Staumauer.

Weitere Informationen

http://www.stubai.at/aktivitaeten/wandern/seven-summits/

Sicherheitshinweise

Bergwanderung (schwarzer Bergweg) – kurze klettersteigähnliche Passage nach dem Serlesjöchl.