Salzburger Almenweg - Etappe 05

Meislsteinalm
Hirtenkapelle
Hackeralm
Rinderherde auf der Hackeralm
Einkehren in der urigen Hackeralm
Meislsteinalm
Einkehr in der beliebten Meislsteinalm
Gemütlich entspannen der Meislsteinalm
Brettljause auf der Meislsteinalm
Tradition trifft Moderne in der Meislsteinalm
Weg zur Hirtenkapelle
Hirtenkapelle
Blick auf die Hackeralm
Blick auf den Böndlsee / Goldegg
Entspannen und Durchatmen am Böndlsee

Die Tour

Gemütliche und familienfreundliche Wanderung entlang des Salzburger Almenweges vom Berg in den erfrischenden Böndlsee in Goldegg.

Ausgehend von der Meislsteinalm führt der Weg über einen längeren Schotterweg hinunter zum Bändlsee, der müde Wanderer zu einer willkommenen Abkühlung an heißen Sommermonaten einlädt.

Autorentipp

Gönnen Sie sich eine kleine Pause auf der Terrasse des Hotel Seeblicks mit Blick auf den Böndlsee.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
54 hm
Abstieg
683 hm
Tiefster Punkt Bahnhof Lend
638 m
Höchster Punkt Meislsteinalm
1269 m
Dauer
2:30 h
Strecke
7,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Meislsteinalm Goldegg

Ziel

Bahnhof Lend

Weg

Der Almenweg wird über einen Zustieg von Weng aus erreicht. Von einem mäßig steigenden Güterweg, vorbei am Gehöft Hochploin, zweigt nach ca. einem Kilometer ein frisch geteerter Weg (mit der Aufschrift Privatweg) ab, zu einem Gehöft hinunter.

Unten angelangt biegt er nach rechts den Waldweg hinauf ab. Nach ca. 250 m zweigt ein Fußweg links ab. Nach einem kurzen Stück verlässt dieser den Wald und führt vorbei an einer Almhütte hinauf zur Meislsteinalm (höchster Punkt der Etappe).

Nun folgt ein Güterweg, vorbei an der Hackeralm, in langen Serpentinen hinunter zum idyllisch gelegenen Böndlsee (Bademöglichkeit). Bei der letzten Serpentine, bevor der Weg in die Straße nach Weng einmündet, zweigt ein Fußweg ab und umrundet fast den See.

Die Route führt vorbei am Eingang zum Freibad und am Gasthof Seebichl zur Straße nach Goldegg/Weng, bzw. rechts nach Lend hinunter. Diese folgt leicht ansteigend bis zum Schlacher. Nach weiteren 300 m geht es auf einer zum Teil schmalen Straße stetig bergab nach Lend zum Bahnhof.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos unter: www.oebb.at bzw. www.mobilito.at

Weitere Informationen

www.salzburger-almenweg.at

Ausrüstung

 Tipps zur Wanderausrüstung:

  • Gutes Schuhwerk
  • Regenschutz
  • Schweißsaugende Wäsche
  • Leichte Hose
  • Wandersocken
  • Wanderschuhe
  • Kopfbedeckung
  • Augenschutz
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Rucksack (Trageriemen gepolstert, Rücken belüftet)
  • Verbandszeug
  • Müsliriegel, Getränke
  • Wanderstock
  • Wanderkarte

Sicherheitshinweise

Sicher unterwegs auf Salzburgs Wanderwege

Immer wieder liest man von Menschen, die sich am Berg unüberlegt in Gefahr bringen. Weil sie ungeeignete Schuhe tragen, wichtige Ausrüstungsteile wie Regen-, Kälte- oder Sonnenschutz vergessen haben, ihre Kondition überschätzen oder weil sie nicht auf den Wetterbericht geachtet haben.

Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken!

Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.

Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.

Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.

Notrufnummern Alpiner Notruf: 140

Internationaler Notruf: 112