Ötztaler Eisgiganten: Etappe 1

Vernagthütte Winteransicht
Taschachferner
Taschachferner
Steigeisen anlegen für Brochkogel Anstieg
Brochkogel Anstieg
Brochkogel Anstieg
Gipfelblick nach Süden
Abfahrt Vernagtferner

Die Tour

Die erste Etappe dieser dreitägigen Ötzaler Gletscher-Skithochour wird zu Beginn durch die Benutzung der Mittelbergbahn erleichtert

Dadurch ist es noch am Anreisetag möglich, den Hinteren Brochkogel zu besteigen, der weitaus weniger frequentiert ist, als die benachbarte Wildspitze. Nachdem man das recht steile Brochkogeljoch gemeistert hat, führt eine sanfte Abfahrt über weite Gletscherhänge zur Vernagthütte hinab.

Autorentipp

An Wochenenden sollte man auf der Vernagthütte seinen Schlafplatz vorreservieren.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
600 hm
Abstieg
1100 hm
Tiefster Punkt 2756 m
Höchster Punkt 3622 m
Dauer
6:00 h
Strecke
11,0 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mittelbergbahn Bergstation

Ziel

Vernagthütte

Weg

Von der Mittelbergbahn Bergstation fährt man in einer leicht aballenden Querung nach Südosten zum Mittelbergjoch hinab. Hier geht es deutlich steiler nach Süden ins Becken des Taschachferners hinab. Bei ungünstigen (sprich harten) Verhältnissen kann es hier auch sein, das man das steile Hangstück zu Fuß bewältigen muss. 

Im Gletscherbecken angekommen fellt man an und folgt ein gutes Stück lang der meist vorhanden, in Richtung Wildspitze führenden Spur, Diese führt erst nach Südwesten leicht betgan und wendet sich, nachdem man einen großen linkerhand legenden Gletscherbruch passiert hat, nach rechts (Südosten). Es geht nun etwas steiler auf das Mittelbergjoch zu. Noch ca. 300 m vor diesem wendet man sich nach rechts. um den Anstatz des Südostgrates des Hinteren Brochkogels zu erreichen.

Hier legt man Steigeisen an und folgt ohne Orientierunsgprobleme dem Grat bis zum höchsten Punkt, wobei sich Gehgelände udn leicht ausgesetzte Felspassagen immer wieder abwechseln.

Zurück am Skidepot fährt man erst nach Norden und dann flach nach Westen am Fuße des Hinteren Brochkogels entlang zum Brochkogeljoch. Hier ist noch  einmal eine recht steile Einfahrt zu meistern. Dann folgt eine wunderbare, relativ sanfte Abfahrt über die weiten Hänge des Kleinen Vernagtferners in Richtung Südwesten.

Man erreicht den riesigen Bergkessel südöstlich unterhalb der Vernagtspitze und quert diesen so hoch wie möglich, um mit möglichst wenig Gegenanstieg die gegenüberliegende Seitenmoräne zu erreichen. Über diese fährt man zuletzt nach Süden zur Vernagthütte ab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Siehe Übersicht der Mehrtagestour

Anfahrt

Siehe Übersicht der Mehrtagestour

Parken

Siehe Übersicht der Mehrtagestour

Weitere Informationen

Vernagthütte (DAV) 2755 m,  Im Winter von Anfang März bis Mitte Mai geöffnet, Tel. +43 664 7980757, www.vernagthuette.de 

Ausrüstung

Komplette Gletscher-Skitourenausrüstung, mit Seilzeug, Pickel und Steigeisen plus Proviant für die Selbstversorgerhütte am zweiten Tag.

Sicherheitshinweise

Diese Tour sollte man nur bei sicheren Lawinenverhältnissen und  guter Sicht unternehmen. Für den Südostgrat des Hinteren Brochkogel braucht man gute Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit.

Auf dem Weg entdecken