Mehr als nur ein Spiel: die Rituale der bayerischen Fußballfans

Mehr als nur ein Spiel: die Rituale der bayerischen Fußballfans

Für viele Menschen ist Sport lediglich ein Zeitvertreib, der einen kleinen Teil des täglichen Lebens einnimmt. Andere sind da schon mehr involviert, zum Beispiel die Freunde von Bundesliga-Wetten bei betway.de. Und dann gibt es noch die, die sich dem Fansein mit Haut und Haaren verschrieben haben. Im Süden der Bundesrepublik gibt es daher eine Reihe von Fans der Bundesliga, die mitunter sehr kuriose Rituale an den Tag legen. Dabei geht es im Übrigen nicht nur um die Fans des FC Bayern München, sondern auch um die Anhänger zahlloser kleinerer Mannschaften.

Bayern und der Fußball

Der Fußball ist gerade in Niederbayern quasi ein Teil der Alltagskultur. Egal in welcher Liga der eigene Heimatverein spielt, die treuen Fans marschieren jeden Sonntag mit Hingabe und Leidenschaft auf, um dem eigenen Team ordentlich Beistand zu leisten. Für die erweiterte Fanschaft in der Form von Partnern und Familien gibt es oftmals ein entsprechendes Rahmenprogramm. Aus dem jeweiligen Spiel speist sich dann übrigens auch ein anhaltendes Gesprächsthema bis etwa zur Mitte der Woche. Ab Mittwoch kann man sich dann auch gedanklich auf den nächsten Sonntag einstellen. Prognosen und fachmännische Beurteilung der Spielsituation, Spieler und in erster Linie der Trainer und Schiedsrichter im urigen Dialekt sind dabei natürlich die Hauptthemen.

Musikalischer Geschmack

Egal ob auf dem Bolzplatz, oder in der Allianz Arena, die bayerischen Fußballfans sind bekannt für kräftige Lungen und einen besonders ausgeprägten Geschmack, was die Fangesänge angeht. "Mia san Mia" ist nicht nur ein Lied, sondern für viele Fußballfreunde aus Bayern ein Statement der Identifikation. Auch der "Stern des Südens" schallt bei den Bayernfans gerne mal von den Rängen. Das Aufsagen der Texte dieser Lieder ist quasi so etwas wie der Personalausweis eines frisch gebackenen Fans der Bayern. Je mehr man sich übrigens in Richtung Kreisliga begibt, desto mehr kuriose Gesänge kann man auf dem Land vorfinden.

Die passende Mode

Kutte und Trikot sind für die meisten Fußballfans eine Standardausrüstung, die mit jeder Begegnung mehr an Charakter gewinnt. Auch Schals und Fahnen sind ein absolutes Muss, wenn man dem eigenen Verein die passende Unterstützung bieten möchte. Gerade für die Fans aus Bayern ist es außerdem nicht unüblich, zum jeweiligen Spiel ganz oder zum Teil in Tracht zu erscheinen. Das bedeutet also Lederhosen, die passenden karierten Hemden und ein Trachtenhut mit Gamsbart. Das mag zwar unter den entsprechenden Umständen ein wenig warm werden, für einen echten Fan ist das aber noch lange kein Hinderungsgrund.

Gemeinsamer Rhythmus

Bereits an den Gesängen kann man schon sehen, dass die Fans aus Bayern generell ein musikalisches Völkchen sind. Das setzt sich auch bei der physischen Präsenz fort. Denn die Choreographien und Tänze der Fußballfreunde sind weltbekannt. Am beliebtesten und am häufigsten ist natürlich die La Ola Welle, die man durchaus als ein internationales Kulturgut beschreiben kann. Aber auch, was die optische Darstellung angeht, lassen sich die bayerischen Fans nicht lumpen. Mit farbigen Karten ausgestattet, bilden sie großflächige Schriftzüge oder Logos, natürlich zu den besonderen Gelegenheiten. Dazu zählen Jubiläen oder große Siege, die auf diese Weise gebührend gefeiert werden.

Speis und Trank

Der FC Bayern ist verantwortlich für das vermutlich bekannteste Getränk der Bundesliga. Denn beim Gewinn der Meisterschaft begießen die Spieler sich gegenseitig und den Trainer mit einem riesigen Weißbierglas. Aber auch abseits des ganz großen Schauplatzes ist für das leibliche Wohl gesorgt. Beim Kreisligaspiel dreht es sich da halt eher um Kaffee und Kuchen. Im großen Stadion ist es dann eher die Stadionwurst und überteuertes Bier. Zunehmend adoptieren viele bayerische Fans übrigens das Tailgating aus den USA. Dazu trifft man sich vorab in Stadionnähe, etwa auf dem Parkplatz, und wirft ein paar Würstchen auf den Grill. Ein paar herzhafte Getränke dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Fankultur im 21. Jahrhundert

Für den ein oder anderen Zuschauer mögen die Eigenheiten von Fußballfans etwas merkwürdig oder sogar veraltet wirken. Wenn man einen Fan aber mal fragt, repräsentieren diese Dinge oftmals die Verbundenheit zum Verein und zu einer Fantradition, die sich über Generationen fortsetzt. Das ist in einer schnelllebigen Welt für viele Fans ein wichtiger Anker, der sie auf dem Boden der Tatsachen hält und sie daran erinnert, dass es neben Arbeit und Verpflichtungen auch noch einen anderen, gemütlicheren Teil des Lebens gibt.

Eintrag teilen