Kloibenschuppe und Kloibenwand im Kloibental

auf der schlanken Nordseite der Kloibenschuppe: G´spezig
Kloibental Klettergarten Topo, Kloibenschuppe bei Waidring
Kloibenschuppe im Kloibental - schöner Klettergarten bei Waidring (Tirol)
links die weiß/gelbe Kloibenschuppe, rechts die graue, kompakte Kloibenwand
Schattenspiel an der Kante
Kletterer in "De Graue"
vor dem Überhang in "Da Max"
in der Nachmittagssonne chillen
Flügelflitzer
schöne Aussicht auf die Kloibenschuppe
Blick vom Ausstieg auf den Wandfuß
nach Geppenbühel den ansteigenden Ziehweg folgen
Parkmöglichkeit bei Enthgrieß

Die Tour

Der Klettergarten im Kloibental besteht aus einer frei stehenden Schuppe und einer rechts dahinter liegenden Wand. Von den Touren ganz links an der Wand kann über ein altes Fixseil die wenigen Meter auf den Turm gehangelt werden. Im Klettergarten gibt es 12 Touren bis 5c, 7 Routen bis 6c und 5 im 7. Franzosengrad.

An einem sonnigen Tag Ende Oktober machen wir uns auf den Weg diesen Felsturm zu erkunden. Noch alles im Schatten, aber es ist gleich Mittag und dann kommt die Sonne   um´s Eck. Ich greife prüfend an den Fels und stelle fest, dass er nicht so kalt ist und wir gleich etwas leichteres zum Aufwärmen klettern können. Gschtiascht: Ein wenig brüchig, rechts an der Nase vorbei, Umlenker klicken: OK. De Graue (Eigenbauhaken) und Da Max schon in der Sonne: Der würfelig gegliederte Dolomit ist fest, oben am Überhang kurz anziehen: SUPER. Dann nach hinten an die Kloibenwand zum Flügelflitzer: Wir werden von grauem, absolut kompaktem Kalk mit tollen Leisten und Löcher überrascht: GENIAL! Inzwischen steht die Sonne mitten am Himmel und auch im fortgeschrittenen Herbst ist es hier sehr angenehm zu chillen. So bis 16 Uhr, dann erobert der Schatten wieder diesen lohnenden Klettergarten.

Noch mehr Klettertouren auf Felstürme gibt es hier.

Autorentipp

Im Klettergarten Kloibental werden nicht so starke Kletterer die Verteilung der Schwierigkeiten auf die Routen lieben: Die meisten Touren sind bis 5c und noch dazu im besten Fels!

Info

Schwierigkeit
V-
4b
mittel
Aufstieg
120 hm
Abstieg
120 hm
Tiefster Punkt Parkmöglichkeit bei Geppenbühel
760 m
Höchster Punkt Kloibenschuppe
880 m
Dauer
4:00 h
Strecke
2,7 km

Details

Zustieg 120 m, 25 min
Wandhöhe 30 m
Kletterlänge 25 m, 3:15 h
Seillänge 1 x 60 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkmöglichkeit an der B 178 Nähe Weiler Geppenbühel

Ziel

Parkmöglichkeit an der B 178 Nähe Weiler Geppenbühel

Weg

Zustieg: Los geht es auf dem Radweg ein kurzes Stück nach Westen entlang der Straße. Dann über die Bundesstraße (hier befindet sich die Bushaltestelle) die Zufahrt zum Weiler Geppenbühel hinauf. Hier bitte nicht alles zuparken und auch nicht durch den Garten gehen sondern rechts um die Wirtschaftsgebäude herum zum Waldrand. Jetzt den ansteigenden Ziehweg hinauf, an einer Quelleinfassung vorbei zur direkt neben der Straße stehenden Kloibenschuppe.

Touren: Das Topo beschreibt im Detail die Klettermöglichkeiten im Kloibental.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom IC Bahnhof Wörgl mit dem Regional Express REX 1513 bis St. Johann in Tirol und mit dem Bus Nr. 4012 Richtung Lofer bis zur Haltestelle Waidring Geppenbühel.

Anfahrt

Von Osten kommend verlassen wir die Autobahn München Salzburg A8 an der Anschlussstelle Bad Reichenhall und fahren über Bad Reichenhall (B 20), Unken (B 21), Lofer nach Waidring (B 178). Ca. 2 km nach Waidring erreichen wir bei Enthgrieß unseren Ausgangspunkt.

Von Westen kommend verlassen wir die Inntal Autobahn A 12 in Kufstein Nord (oder Wörgl) und fahren über Scheffau, St. Johann in Tirol und Erpfendorf (B 178) ebenfalls nach Enthgrieß.

Parken

Nördlich der Straße können neben dem Bach kostenlos einige Autos abgestellt werden.

Weitere Informationen

Touristinfo Waidring, aktuelles vom Autor auf FB

Ausrüstung

Sportkletterausrüstung mit 60 m Seil, 12 Exen... und für die Touren an der Kloibenschuppe unbedingt einen Helm!

Sicherheitshinweise

Die Laschen sind teils Eigenbau, machen aber einen soliden Eindruck. Die Hakenabstände sind ein klein wenig weiter, als man es von anderen Klettergarten und aus der Kletterhalle gewöhnt ist, aber noch voll OK.

Auf dem Weg entdecken