Quelle | Datacycle |
Freiburger Barockorchester & Nicolas Altstaedt
Die Veranstaltung
Gottfried von der Goltz, Violine und Leitung Nicolas Altstaedt zählt zu den gefragtesten Cellisten weltweit. Und es ist davon auszugehen, dass dieses Konzert ein großartiges Erlebnis zum Finale von „Dornbirn Klassik“2025/26 wird. In Kooperation mit dem Bodenseefestival kommen wohlbekannte Werke wie Haydns Cellokonzert in C-Dur, Boccherinis Cellokonzert Nr. 7 und Mozarts „Prager Sinfonie“, aber auch die selten gespielte Sinfonie Nr. 3 von Leopold Antonin Koželuh zur Aufführung. Programm: Leopold Antonín Koželuh, Sinfonie Nr. 3, g-Moll, op. 22 Joseph Haydn, Konzert C-Dur für Violoncello und Orchester, Hob. VIIb:1 Luigi Boccherini, Cellokonzert, Nr. 7, G-Dur, G. 480 Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 38, D-Dur, KV 504, "Prager Sinfonie" Leidenschaft, Spielfreude und Authentizität sind die musikalischen Grundpfeiler des Freiburger Barockorchesters, das seit mehr als drei Jahrzehnten weltweit geschätzt wird und als Vorreiter der historisch informierten Aufführungspraxis gilt. In dieser Tradition stehend, treten die Musiker:innen meist ohne Dirigenten auf und werden vom Konzertmeisterpult aus geleitet. Die musikalische Verantwortung des Orchesters liegt neben Gottfried von der Goltz auch bei Cäcilia Bernardini. Das Repertoire des Violinisten Gottfried von der Goltz erstreckt sich vom Frühbarock bis in die musikalische Gegenwart und weist ihn als vielseitigen und flexiblen Musiker aus. Mit CD-Einspielungen der lange zu Unrecht vergessenen Musik des Dresdner Barock und der vier Bach-Söhne hat Gottfried von der Goltz in Fachkreisen viel Beachtung gefunden. „Sein Ton war so rein und warm und seine rhythmische Nuancierung so tadellos, dass man an jeder Note hing, als wären es die Worte eines meisterhaften Erzählers“, wird das Spiel des deutsch-französischen Cellisten Nicolas Altstaedt in einer Rezension beschrieben. Als Cellist und zudem als Dirigent führt er ein Repertoire auf, das von der Alten Musik bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Bodenseefestival. Fotos: Volker Renner, Niklas Schnaubelt
Info
Kontakt
Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn, Österreich
entfernt
|