Queer Film and Politics in Thailand: From the Iron Ladies to Boys & Girls Love Series and from Destig­matization to Same Sex Marria

Universität Passau

Die Veranstaltung

Teil der Ringvorlesung "Queer between the frontlines: LGBTIQ*-Politics and Mobilisations in a Translocal Perspective"Thailand hat - wie viele Länder in Südostasien - den Ruf, besonders queerfreundlich zu sein. Die thailändische Kultur erkennt ein drittes Geschlecht an, und Kathoey genießen ein gewisses Maß an gesellschaftlicher Akzeptanz. Es gibt eine lebendige schwule Partyszene, und die für die Wirtschaft wichtige Tourismusindustrie hat das Land lange als Schwulenparadies beworben.Modernisierung und Globalisierung haben jedoch zu widersprüchlichen gesellschaftlichen Entwicklungen geführt. Die AIDS-Krise hat Thailand besonders hart getroffen, und trotz gesellschaftlicher Toleranz sind LGBTIQ*-Personen von Bildung, verschiedenen Berufen und gesellschaftlichen Schlüsselpositionen ausgeschlossen worden. Vor diesem Hintergrund hat sich eine einzigartige Geschichte des Kampfes um Emanzipation und Anerkennung entfaltet, die sich in Film und Literatur widerspiegelt.Arnika Fuhrmann zeichnet in ihrem Vortrag die Stationen der queeren Bewegungen in Thailand nach. In der anschließenden Diskussion werden sie und Wolfram Schaffar der Frage nachgehen, wie sich diese Entwicklungen in den breiteren Kontext der globalen LGBTIQ- und Queer-Bewegungen einfügen.Referent*in: Prof. Dr. Arnika Fuhrmann, Cornell University

Info

Veranstalter Lehrstuhl für Entwicklungspolitik
Quelle Universität Passau
  • Anfahrt