Quelle | Datacycle |
Sodalacken - einzigartige Lebensräume-Exkursion
2025
Die Veranstaltung
Von Urzeitkrebsen über Watvögel bis hin zu Salzpflanzen - erlebe mit uns einen der seltensten Lebensräume Europas!
Im äußersten Osten Österreichs findet sich ein für Mitteleuropa ganz besonderer Lebensraum: die Salzlacken. Hier im sodahaltigen Wasser leben etwa Urzeitkrebse, die es in ihrer Art schon seit der Zeit der Dinosaurier gibt und die heute als wichtige Nahrung für Vögel wie dem Säbelschnäbler dienen. An den salzhaltigen Lackenrändern wachsen Pflanzen, die man auch an Meeresküsten findet. Und der ständige Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit schafft immer wieder neue Kleinlebensräume. Doch diese außergewöhnlichen Gebiete sind stark bedroht: Von ehemals 140 Lacken sind heute nur noch knapp 45 erhalten.
Preis pro Person Erwachsener € 20,00, Kinder € 10,00
Anmeldung bis spätestens 16 Uhr des Vortages. Buchung online unter: http://www.nationalparkneusiedlersee.at
Ausrüstung: Eigenes Fahrrad, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung (Sonnen-, Regen- und Windschutz), Trinkflasche.
Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Der Nationalpark behält sich das Recht vor, den Inhalt der Tour flexibel zu gestalten und an die jeweiligen Wetterbedingungen anzupassen.
Treffpunkt: Nationalparkzentrum Illmitz
Von hier aus fährt man mit dem Fahrrad in das Teilgebiet des Nationalparks. Eigenes Fahrrad ist zwingend erforderlich, kann aber bei regionalen Fahrradverleihen gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Von Urzeitkrebsen über Watvögel bis hin zu Salzpflanzen - erlebe mit uns einen der seltensten Lebensräume Europas!
Im äußersten Osten Österreichs findet sich ein für Mitteleuropa ganz besonderer Lebensraum: die Salzlacken. Hier im sodahaltigen Wasser leben etwa Urzeitkrebse, die es in ihrer Art schon seit der Zeit der Dinosaurier gibt und die heute als wichtige Nahrung für Vögel wie dem Säbelschnäbler dienen. An den salzhaltigen Lackenrändern wachsen Pflanzen, die man auch an Meeresküsten findet. Und der ständige Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit schafft immer wieder neue Kleinlebensräume. Doch diese außergewöhnlichen Gebiete sind stark bedroht: Von ehemals 140 Lacken sind heute nur noch knapp 45 erhalten.
Preis pro Person Erwachsener € 20,00, Kinder € 10,00
Anmeldung bis spätestens 16 Uhr des Vortages. Buchung online unter: http://www.nationalparkneusiedlersee.at
Ausrüstung: Eigenes Fahrrad, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung (Sonnen-, Regen- und Windschutz), Trinkflasche.
Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Der Nationalpark behält sich das Recht vor, den Inhalt der Tour flexibel zu gestalten und an die jeweiligen Wetterbedingungen anzupassen.
Treffpunkt: Nationalparkzentrum Illmitz
Von hier aus fährt man mit dem Fahrrad in das Teilgebiet des Nationalparks. Eigenes Fahrrad ist zwingend erforderlich, kann aber bei regionalen Fahrradverleihen gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Info
Kontakt
Hauswiese 1, 7142 Illmitz, Österreich
entfernt
|
|
+43 2175 3442 | |
office@npneusiedlersee.at | |
nationalparkneusiedlersee.at |