Veranstalter | Stefan Eiberger |
Veranstalter-Adresse | Münchener Str. 72, 86899 Landsberg, Deutschland |
Quelle | Stadt Landsberg am Lech |
Oberuferer Christgeburtsspiel
Freie Waldorfschule

Bild ohne Titel 1936; Gerhard Beuthner, dt. Maler u. Grafiker
Die Veranstaltung
Das "Oberuferer Christgeburtspiel" bezieht sich auf ein traditionelles Krippenspiel, das im Dorf Oberufer in der Donauregion Mitteleuropas entstanden ist. Diese Spiele haben ihre Wurzeln in mittelalterlichen Mysterienspielen, die in Kirchen und auf Stadtplätzen aufgeführt wurden, um biblische Geschichten einem größtenteils ungebildeten Publikum zu vermitteln. Diese Art der Mysterienspiele trugen wesentlich zur Entwicklung des Theaters in Deutschland bei.
Das Oberuferer Christgeburtspiel konzentriert sich speziell auf die Geschichte von der Geburt Jesu Christi. Es ist Teil eines Zyklus‘ von Spielen, zu dem auch das Paradeisspiel und das Dreikönigsspiel gehören. Diese Spiele wurden traditionell von einer Gemeinschaft (Kumpanei) von Dorfbewohnern von Oberufer während der Weihnachtszeit aufgeführt.
Sie zeichnen sich durch eine Kombination aus religiösen Elementen und Volksbräuchen aus und wurden oft auf lebendige und humorvolle Weise aufgeführt. Das Oberuferer Christgeburtspiel diente als Mittel zur Verbreitung religiöser Geschichten und Lehren an ein größeres Publikum und integrierte sowohl die heiligen als auch die weltlichen Aspekte der Weihnachtsgeschichte, wobei diese kurzerhand mit durchaus aktuellen Bezügen in unsere Breitengrade versetzt wurde.
Diese Spiele wurden bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben. Sie bieten einen einzigartigen kulturellen Einblick in die Art und Weise, wie Menschen im Mittelalter religiöse Geschichten gefeiert und verstanden haben. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte Karl Julius Schröer die Spiele wieder und Rudolf Steiner regte Aufführungen an den ersten Waldorfschulen an und begründete damit wiederum eine Tradition, die Spiele an den Waldorfschulen aufzuführen. Die Musik dazu schrieb der Komponist Leopold van der Pals.
Barbara Pfeiffer
Foto: Bild ohne Titel 1936; Gerhard Beuthner, deutscher Maler und Grafiker; geboren 1887 in Breslau, gestorben 1943 in Auschwitz
Info
Karte
Weitere Events in Landsberg am Lech
Alle anzeigenWeiter stöbern
