Bräuhaus

Quelle: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, Autor: Beate Kepplinger

Beschreibung

Information: Stadtamt
Tel.: +43 (0) 72 72 / 55 55  

Eferding historisch

Uralter Siedlungsraum, zahlreiche Bodenfunde (Jungsteinzeit). Römisches Kastell am Donaulimes, römische Werksteine beim Kirchenbau verwendet (Westwand). um 600 Beginn der bayerischen Landnahme (Eferding ist ein echter –ing Name) um 1000 Eferding wird in der lateinischen „Nibelungias“ des Bischofs Pilgrim als einziger Ort zwischen Passau und Enns genannt 1067-1367 Eferding unter der Herrschaft der Passauer Bischöfe 1222 Stadtrechtsurkunde. Eferding ist drittälteste Stadt Österreichs. Die kräftige Förderung durch die Bischöfe von Passau bewirkt den raschen Aufschwung vom Dorf zum Markt und zur Stadt innerhalb eines Jahrhunderts.1367-1559 Eferding unter der Herrschaft der Grafen von Schaunberg. Erwerb der Stadt durch Kauf. Das damals mächtigste Adelsgeschlecht des Landes ob der Enns macht Eferding zum politischen und wirtschaftlichen Mittelpunkt seines Territoriums. In 200 Jahren Schaunberger Herrschaft Aufstieg zur Residenzstadt und zu wirtschaftlicher Blüte.1451-1505 Bau der Stadtpfarrkirche. Bauherren  sind die Grafen von Schaunberg, den Großteil der Baukosten tragen aber die Bewohner der Stadt. 1559-1848 Die Starhemberger (ab 1643  Grafen, ab 1765 Fürsten) bleiben mit einer Unterbrechung von 1630 bis 1660 Herren von Eferding. Am Beginn ihrer Zeit wilde religiöse, wirtschaftliche und politische Wirren. Ausbreitung des Protestantismus, bayerische Pfandherrschaft, Bauernaufstände, Gegenreformation, Niedergang der Stadt. Eferding nicht mehr Herrschaftsmittelpunkt. Kraftvolle Persönlichkeiten unter den Starhembergern steigen zu höchsten Staatsämtern auf, bleiben weiter mit Eferding verbunden und fördern die Stadt. 1848 Eferding wird freie Gemeinde.

Kontakt

Eferding, Österreich
eferding.at
  • Anfahrt