Alpwandern l Von Gaschurn ins Garneratal

Maisäß Linifar
Alpe Garnera
Milchprodukte der Alpe Garnera
Blick auf Ganeumaisäß
Ganeraalpe mit Blick auf die Plattenspitzen
Panoramablick von der Versettlabahn
Maisäß Linifar
Weg ins Ganeratal
Ganeraalpe mit Blick auf die Plattenspitzen
Blick zum Maisäß Ganeu
Vorarlberger Wanderwegekonzept

Die Tour

Das Garneratal ist ein südliches Seitental des Montafons im Gemeindegebiet von Gaschurn. Die Schönheit des Tales wird vom naturliebenden Wanderer geschätzt und diente aufgrund seiner Ursprünglichkeit sogar schon als Filmkulisse. Die Alpe Garnera bietet von Anfang Juli bis Anfang September regionale Köstlichkeiten an. 

Von der Mittelstation der Versettlabahn Gaschurn (1480 m) führt ein guter Wanderweg über das Maisäß Lifinar zur Alpe Garnera (1680 m) und über das Maisäß Ganeu (1400 m) wieder zurück nach Gaschurn.
Auf der Melkalpe Garnera werden in der »Sennkuchi« aus der frischen Alpenmilch traditionelle und innovative Milchprodukte hergestellt. Neben dem bekannten »Sura Kees«, ein Magerkäsle, und Alpbutter werden auch neue Produkte wie der »Saladiner« – ein schmackhafter Weichkäse – sowie der Garnerataler Schnittkäse und Joghurt hergestellt. Bei einer Jause können diese Alpprodukte verkostet und auch gekauft werden. Das Alppersonal erklärt auch gerne wie diese Produkte gemacht werden.
Der Maisäß Ganeu liegt auf ca. 1400 m und dient als "Zwischenstation" für die Tiere im Frühjahr (von Ende Mai bis Ende Juni) und Herbst (Mitte September bis Anfang Oktober), je nach Witterung.

Autorentipp

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
318 hm
Abstieg
832 hm
Tiefster Punkt 965 m
Höchster Punkt 1674 m
Dauer
4:00 h
Strecke
12,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gaschurn, Mittelstation Versettla Bahn

Ziel

Gaschurn, Talstation Versettla Bahn

Weg

Nach der Auffahrt mit der Versettla Bahn Gaschurn bis zur Mittelstation beginnt der Weg mit einem leichten Anstieg bis zum Lifinar-Maisäß. Von dort geht es ein kurzes Stück vom Weg zurück und dann nach rechts ins Garneratal. Auf dem Weg dorthin haben Sie auch schon den ersten Blick auf die Maisäße auf Ganeu. Nach einem kurzen Stück Wald öffnet sich vor uns das Garneratal - ein beeindruckendes idyllisches Tal. Entlang dem Ganerabach erreichen Sie nach ca. 1 Stunde Gehzeit die Alpe Garnera. Nach der Stärkung beginnt der Abstieg. Zunächst führt der Weg wieder ein Stück zurück. Ein paar Meter nach der Zollhütte gelangen Sie zu einem Wegweiser. Nun folgen Sie dem Wegweiser Richtung Ganeu und wandern dem Garnerabach weiter entlang. Nach ca. 30 Min. erreichen Sie die Maisäße auf Ganeu. Sie folgen der Fahrstraße weiter und in Serpentinen gelangen Sie nach ca. 1 Stunde Gehzeit zur Talstation der Versettla Bahn Gaschurn.

Für Personen, die trittsicher- und schwindelfrei sind, eignet sich der Abstieg über das Fenggatobel (Schluchtweg). Der Abstieg zur Talstation der Versettla Bahn dauert ebenfalls etwa eine Stunde.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Bludenz mit der Bahn nach Schruns und mit dem Bus - Linie 85 - bis zur Talstation der Versettlabahn in Gaschurn.

www.vmobil.at

Anfahrt

Von Bludenz auf der L 188 bis Gaschurn

Parken

Parkplatz Talstation Versettla Bahn

Weitere Informationen

Bergbahnen Gaschurn Silvretta Montafon, Ticketpreise - www.silvretta-montafon.at/

Garneraalpe - Agrargemeinschaft Garnera - , www.garnera.at

Die Tour kann man ebenfalls mit dem Mountainbike machen (Bike-Beförderung bei der Versettlabahn).

Ausrüstung

Wanderausrüstung für leichte und mittelschwere Wege, entsprechende Bekleidung der Witterung angepasst.

Sicherheitshinweise

Achtung Weidevieh: Im Allgemeinen sind Kühe harmlos, dennoch sollte den Tieren mit Respekt begegnet werden. Mutterkühe verteidigen ihre Kälber. Verhalten Sie sich ruhig, halten Sie Distanz, achten Sie auf das Verhalten der Mutterkuh. Halten Sie Hunde immer an der Leine und gehen Sie möglichst weit von der Herde entfernt. Im Notfall Leine loslassen.

Tipps für sichere Begegnungen mit Weidetieren

Zum Teil etwas nasser Wanderweg, gutes Schuhwerk erforderlich.

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps