Alpwandern l Amerlugalpe - Saminatal ab Frastanz

Naturfreunde Hütte: Feldkircher Hütte, Feldkirch
Amerlugalpe
Gaudenzaalpe
Sarojaalpe
Sarojaalpe
Panorama von der Sarjoalape mit den Drei Schwestern
Auf dem Weg zur Gaudenzaalpe
Auf dem Weg zur Feldkircher Hütte
Blick von der Feldkircher Hütte in den Walgau
Weg zur Sarojaalpe
Vorarlberger Wanderwegekonzept
Plätzelhütta (Jagdhütte), Saminatal
Gaudenzaalpe

Die Tour

Alpwanderung mit grandiosem Ausblick ins 4-Ländereck Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Das dicht bewaldete Saminatal und die thronende Felsburg der Drei Schwestern oberhalb von Amerlügen prägen diese Runde. Ab der Feldkircher Hütte und der Amerlugalpe ist das meiste an Höhe erreicht, und man kann sich dem grandiosen Ausblick in alle Richtungen widmen.

Auf der aussichtsreichen Rundtour gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten. Die erste Möglichkeit gibt es schon auf der Feldkircher Hütte (Naturfreundehaus), gleich nach dem Anstieg durch den Wald. Auf der Amerlugalpe hat man einen grandiosen Ausblick bis zum Bodensee, die Schweizer Berge und die Region um den Arlberg. Bewirtet wird die Alpe nur am Sommeranfang, bis etwa Ende Juni, dann zieht das Team von der Amerlugalpe (Vorderälpele) zur Sarojaalpe (Hinterälpele), wo sie bis Mitte September sind. Auf der Sarojaalpe werden Sie mit Köstlichem aus dem Alpbetrieb versorgt. So gibt es selbstgemachtes Holzofenbrot und Kuchen, Speck, Landjäger und Haussulz, aber auch Berg- und Frischkäse und diverse Getränke. Bergkäse und andere Alpprodukte kann man auch einkaufen. Die Gaudenzaalpe ist nur an Sonntagen bewirtet und offeriert Wanderern Sauer- und Frischkäse, Bretteljausen und Getränke.

Autorentipp

Etwa 30 Min. beträgt der Zeitaufwand für den Weg zur Gaudenzaalpe (hin und retour) , die nur an Sonntagen bewirtet wird.

Wem es nach der Runde zu heiß ist, kann sich in der Samina etwas abkühlen (1/2 Stunde von Amerlügen bis man ans Wasser kommt).

Wer es etwas anspruchsvoller mag, den laden die "Drei Schwestern" mit verschiedenen Anstiegen ein (entsprechende Ausrüstung notwendig)! Für die Runde benötigt man zusätzlich 2 1/2 Stunden (5,6 km und 615 Hm)

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
740 hm
Abstieg
740 hm
Tiefster Punkt 856 m
Höchster Punkt 1503 m
Dauer
5:00 h
Strecke
13,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Frastanz-Amerlügen, Parkplatz oberhalb von Amerlügen

Ziel

Amerlügen

Weg

Vom Parkplatz geht es über einen schmalen, bewaldeten Bergpfad zur Feldkircher Hütte (beschildert). Von dort folgt man auf dem Kamm bleibend der Schotterstraße zur Amerlugalpe und zur Sarojaalpe, den mächtigen Bergstock der "Drei Schwestern" immer im Blick. Hinter der Sarojaalpe steigt man über einen Wiesen- und Waldweg ab zur Plätzlehütta (Jagdhaus), von dort gelangt man auf einem breiten Schotterweg zur Gaudenzaalpe. Retour geht es wieder zur Plätzlehütta und von auf dem Forstweg zurück nach Amerlügen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 73a (Landbus)

www.vmobil.at

Anfahrt

Ausfahrt Feldkirch-Frastanz bei Anfahrt über Rheintal/Walgau oder Liechtenstein/Schweiz.
Weiters von Frastanz nach Amerlügen zum Parkplatz hinter der Materialseilbahn der Feldkircher Hütte (schmale Straße bis zum Parkplatz).

Parken

 Amerlügen, Parkplatz bei der Materialseilbahn Feldkircher Hütte,

Weitere Informationen

Feldkircher Hütte (Naturfreundehaus), Frastanz - Amerlügen, Hütte, T +43 5522 77979 oder +43 664 3111115, feldkircherhuette.naturfreunde.at/

Amerlugalpe (Vorderälpele) und Sarojaalpe (Hinterälpele): Gassner Huber,  T +43 664 7809654

Gaudenzaalpe: Familie Tschabrun, T +43 5522 53576, +43 664 3911698

Ausrüstung

Wanderausrüstung für leichte und mittelschwere Wege, gutes Schuhwerk mit Profilsohle, da einige Wege durch Wald führen und ev. auch nass sein können.

Sicherheitshinweise

Achtung Weidevieh: Im Allgemeinen sind Kühe harmlos, dennoch sollte den Tieren mit Respekt begegnet werden. Mutterkühe verteidigen ihre Kälber. Verhalten Sie sich ruhig, halten Sie Distanz, achten Sie auf das Verhalten der Mutterkuh. Halten Sie Hunde immer an der Leine und gehen Sie möglichst weit von der Herde entfernt. Im Notfall Leine loslassen.

Tipps für sichere Begegnungen mit Weidetieren

Teilweise etwas steilerer Wanderweg, bei Nässe Rutschgefahr.

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps