3-Tage Hüttenwanderung - Etappe 2

Scheffau_Steiner-Hochalm_Harfenmusik_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Multerkar_Wilder Kaiser
Scheffau_Kaiser-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Steiner-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Wilder-Kaiser-Steig_Wilder Kaiser
Scheffau_Weg Nr. 821_Wilder Kaiser

Die Tour

Gruttenhütte - Kaiser-Hochalm - Steiner-Hochalm - Seeweg - Hintersteiner See (Westufer)

Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste Unterkunftsmöglichkeit, den Gasthof Bärnstatt.

Oder sie folgen der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.
Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Weitere Nächtigungsmöglichkeiten nach der Etappe 2 gibt es im Tal in Scheffau, welches Sie mit dem Hintersteiner Seebus erreichen.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 2:
Berggasthof Bärnstatt
Pension Maier

▶ zu Etappe 3

 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
550 hm
Abstieg
1250 hm
Tiefster Punkt 879 m
Höchster Punkt 1620 m
Dauer
6:00 h
Strecke
13,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gruttenhütte, Ellmau (1.620 m)

Ziel

Hintersteiner See, Scheffau (889 m)

Weg

Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen in den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste den Gasthof Bärnstatt oder man folgt der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufer gibt es bei der Pension Hagenhof.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Nächste Bushaltestelle für den Zustieg zu Etappe 2:

Ellmau Dorf/Bauhof und mit dem Wanderbus Wochenbrunner Alm zur Wanderbushaltestelle Wochenbrunner Alm.



Nächste Bushaltestelle am Ende der Etappe 2: Scheffau Bärnstatt, Hintersteiner See oder Pension Maier

Von hier mit dem Wanderbus Hintersteiner See zur Bushaltestelle Scheffau Dorf und weiter mit dem KaiserJet oder den öffentlichen Linienbussen.



Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

Anfahrt

Harfenspiel, frische Buttermilch und kühle Erfrischung für müde Füße!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen in den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es für gemütliche Wanderer bereits die erste den Gasthof Bärnstatt oder man folgt der Straße bis zum Cafè Restaurant Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Beim Parkplatz des Strandbades geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Seerundweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren und Nächtigen ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufer gibt es bei der Pension Hagenhof.
 
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
 
TIPP: Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Achtung:
Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.